Masern

Mecklenburg-Vorpommern fährt beim Impfen harten Kurs

Die Regierung erwägt Impfpflicht gegen Masern auf Landesebene – und bekommt Beifall von den Linken in der Opposition.

Veröffentlicht:

SCHWERIN. Mecklenburg-Vorpommern erwägt, noch vor der Einführung einer bundesweiten Impfpflicht eigene Maßnahmen zu ergreifen.

Landesgesundheitsminister Harry Glawe (CDU) kündigte im Schweriner Landtag eine Prüfung der Frage an, „ob in Mecklenburg-Vorpommern die Einführung einer Impfpflicht gegen Masern in Kindertagesstätten sinnvoll wäre, oder ob die wenigen vorhandenen Impflücken im Land durch andere Maßnahmen geschlossen werden können“.

Die Aufnahme einer Impfpflicht in das Kindertagesförderungsgesetz müsste durch das Sozialministerium von Glawes Kabinettskollegin Stefanie Drese (SPD) geprüft werden.

Glawe ließ erkennen, dass er trotz der vergleichsweise guten Impfraten im Nordosten – bei Schulanfängern wird bei der zweiten Masernimpfung die Quote von 95 Prozent erreicht – weitere Anstrengungen für erforderlich hält.

Glawe will erreichen, dass über die 2018 gestartete Kampagne „MV impft – Gemeinsam Verantwortung übernehmen“ das Bewusstsein für das Thema geschärft wird. Über digitale Medien zielt die zunächst auf zwei Jahre angelegte Kampagne insbesondere auf jüngere Menschen.

Unterstützung erhält die Landesregierung für ihren Vorstoß durch die Linke. Die Oppositionspartei hatte sich ebenfalls für eine Impfpflicht ausgesprochen – allerdings nicht nur gegen Masern. Und: Eine Impfpflicht allein wird nach Ansicht von Gesundheitsexperte Torsten Koplin nicht ausreichen.

„Impfgegner werden sich entweder mittels eines ärztlichen Attests oder mittels des Freikaufens, also der Zahlung der von Minister Spahn angedrohten Strafe in Höhe von 2500 Euro, der Pflicht zu entziehen versuchen“, warnte Koplin.

Er hält es für erforderlich, verstärkt auf Aufklärung und auf die Autorität von Ärzten in dieser Frage zu setzen. Koplin verwies auf Untersuchungen, wonach die Impfberatung durch Ärzte erheblich dazu beitragen kann, die Standpunkte von Impfgegnern aufzuweichen.

Zudem muss es nach Ansicht des Linken-Abgeordneten eine flächendeckende Information darüber geben, wann sich Menschen wo impfen lassen sollten. Auf Ablehnung stößt bei Koplin dagegen der Vorschlag, nicht geimpften Kindern den Schul- oder Kitabesuch zu verweigern. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mehr kardiale Ereignisse

Herzinsuffizienz: Niedriger nächtlicher Blutdruck von Nachteil

Springer Medizin Gala

Preisträger des Springer Medizin Charity Awards feierlich gekürt

Lesetipps
Nahm den Galenus-von-Pergamon-Preis 2025 in der Kategorie Primary Care entgegen: Dr. Joachim Kienhöfer (2.v.l.) von Novo Nordisk. Überreicht wurde er von Professorin Marianne Dieterich (Mitte) und Dr. Marcus Pleyer (r.). Moderiert wurde von Yve Fehring (l.) und Matthias Gabriel (2.v.r.).

© Marc-Steffen Unger

Diabetes mellitus

Galenus-Preis 2025: Awiqli® gewinnt in der Kategorie Primary Care

Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025 in der Kategorie Specialist Care: Elahere von AbbVie. (V.l.n.r.:) Dr. Marcus Pleyer, Staatssekretär; Moderatorin Yve Fehring; Viviane Petermann, Business Unit Director Onkologie bei AbbVie; Jury-Präsidentin Professorin Marianne Dieterich, Matthias Gabriel, Ärzte Zeitung.

© Marc-Steffen Unger

Platinresistentes, high-grade seröses Ovarialkarzinom (OCa)

Galenus-Preis 2025: Elahere® gewinnt in der Kategorie Specialist Care