Medi beklagt bei Facharztverträgen schleppenden Start

STUTTGART (fst). Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner hat Hausärzte, die am AOK-Hausarztvertrag teilnehmen, aufgefordert, sie mögen Patienten auch in die Facharztverträge einschreiben.

Veröffentlicht:

Die Einschreibung in die Facharztverträge für Kardiologie und Gastroenterologie verlaufe "aus vielen Gründen schleppend", heißt es in einem Rundschreiben von Medi. Hausarztverträge würden nur dann erhalten bleiben, "wenn es auch funktionierende Facharztverträge gibt".

Hausärzte sollten daran ein Eigeninteresse haben, "weil jede beteiligte Hausarztpraxis in 2010 durchschnittlich etwa 25.000 Euro mehr Honorar durch die Hausarztverträge erzielt hat". Hausarztverträge als "Insellösung" hätten keine Zukunft, prophezeit Baumgärtner.

Der Medi-Chef kündigte an, dass der Facharztvertrag Psychiatrie, Neurologie und Psychotherapie kurz vor dem Abschluss stehe. Dieser Vertrag werde von der AOK und der Bosch BKK angeboten.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten