Mehr Ärzte je Region: Bessere Chancen für Patienten

Eine Studie der Technischen Universität Berlin zeigt: Je mehr Ärzte in einer Region arbeiten, um so stärker wird die Zahl vermeidbarer Todesfälle reduziert.

Angela MisslbeckVon Angela Misslbeck Veröffentlicht:

BERLIN (ami). Wo es viele Ärzte gibt, sterben die Menschen seltener an vermeidbaren Todesursachen. Das ist ein erstes Ergebnis einer Studie der Technischen Universität Berlin (TUB).

"Insgesamt können wir sagen, dass die Anzahl der Ärzte die Zahl der vermeidbaren Todesfälle leicht reduziert", so Studienleiterin Dr. Leonie Sundmacher vom Fachgebiet Management im Gesundheitswesen der TUB. Der Patient habe dann letztlich bessere Chancen, einen Facharzt für sein spezifisches Krankheitsbild zu finden.

Zu den vermeidbaren Sterbefällen zählen die Gesundheitsforscher 35 Todesursachen gemäß WHO-Definition, darunter etwa Masern, Krebs, Herz-Kreislauferkrankungen, Diabetes: Für sie gelte, dass sie bei entsprechender Vorsorge in großer Zahl hätten verhindert werden können.

Die Zusammenhänge zwischen strukturellen Gegebenheiten des Gesundheitssystems und Häufungen vermeidbarer Todesfälle in bestimmten Kreisen wollen die Forscher nun weiter untersuchen. In weiteren Studien will Sundmacher herausfinden, ob etwa die Anzahl der Hausärzte oder die Facharztdichte in einer Region Einfluss auf die Sterblichkeit infolge von kardiovaskulären Krankheiten hat.

Die erste Studie hat festgestellt, dass es einen deutlichen Unterschied bei der Sterblichkeit an Herz-Kreislauferkrankungen zu ungunsten der neuen Bundesländer gibt. Sundmacher vermutet als Ursachen dafür "unterschiedliche Lebens- und Ernährungsgewohnheiten zu DDR-Zeiten und eine aktuell schlechte sozioökonomische Lage".

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

„ÄrzteTag“-Podcast

Dürfen Vertragsärzte Kassenpatienten Privattermine anbieten, Frau Vogtmeier?

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Lesetipps
Sie kommt relativ oft vor, wird aber oft übersehen: die kardiale autonome diabetische Neuropathie.

© Aleksandra Kuzmina / stock.adobe.com

Kardiale autonome diabetische Neuropathie

Das neuropathische Herz – ein Risiko

Eine Hand fängt 500-Euro-Geldscheine auf, die durch die Luft wirbeln.

© vegefox.com / stock.adobe.com

Vermögensforscher im Interview

Welche Eigenschaften helfen, reich zu werden