Mehr Einsatz gegen Kinderarmut gefordert

BERLIN (ras). Die Kinder- und Jugendärzte kritisieren, dass Politiker bislang viel zu wenig gegen die zunehmende Kinderarmut in Deutschland unternehmen.

Veröffentlicht:

"Uns stört gewaltig, dass immer nur über Kinderarmut diskutiert wird," sagte Dr. Wolfram Hartmann, Präsident des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte beim Kinder- und Jugend-Ärztetag 2008 in Berlin. Zwar sei längst bekannt, dass Kinder aus armen Familien mehr frühkindliche Entwicklungsdefizite aufweisen, eine überaus schlechte Sozialprognose haben und häufiger zu psychischen und psychosomatischen Erkrankungen neigen. Dies, so Hartmann, "erleben wir derzeit regelmäßig in unseren Praxen." Trotzdem passiere viel zu wenig, um die Kinderarmut in Deutschland einzudämmen.

Zwar gebe es eine Reihe positiver Ansätze wie die neue Kindergartenuntersuchung U 7a, die Stärkung der frühkindlichen Erziehung oder höhere finanzielle Zuwendungen an die Eltern. Damit allein sei es aber nicht getan. Hartmann forderte in Berlin ein Maßnahmenpaket von der Regierung. Dazu gehört auch die Finanzierung von aufsuchenden mobilen Teams vor allem in sozial benachteiligten Regionen, damit Ärzte einkommensschwache Familien überhaupt erreichen können.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen