Caritas-Präsident fordert

Mehr Hilfe für ambulante Hospizdienste

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Caritas hat eine bessere Finanzierung der ehrenamtlichen ambulanten Hospizdienste gefordert.

In einem Gespräch mit der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Freitag) verlangte Caritas-Präsident Peter Neher, einen Sachkostenzuschuss von 25 Prozent der Personalkosten in das geplante Gesetz zur Hospiz- und Palliativversorgung aufzunehmen.

Bisher erhielten die ambulanten Hospizdienste nur einen Zuschuss zu den Personalkosten.

Keine Förderung gebe es für Verwaltungsausgaben wie die Erstattung von Fahrtkosten für Ehrenamtliche, die Miete für Büro- und Gruppenräume oder die Übernachtung und Verpflegung bei Seminartagen.

Das sei besonders in ländlichen Gebieten schwierig, wo Mitarbeiter lange Fahrtstrecken zu bewältigen hätten.

"Der Anteil der Sachkosten liegt bei etwa 30 Prozent und mehr der Gesamtausgaben", erläuterte Neher. Diese Mittel würden heute überwiegend über Spenden oder Mitgliedsbeiträge aufgebracht.

Vor allem kleinere Träger könnten diese Eigenmittel aber gar nicht aufbringen. "Sie bauen daher keine ambulanten Hospizdienste auf." (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen