Mehr Kinder je Frau - doch Zahl der Geburten sinkt

Veröffentlicht:

WIESBADEN (fst). Die Geburtenrate ist in Deutschland im vergangenen Jahr geringfügig von durchschnittlich 1,37 auf 1,38 Kinder je Frau gestiegen. Das hat das Statistische Bundesamt mitgeteilt (wie kurz berichtet). Lebend geboren wurden im vergangenen Jahr nach einer endgültigen Erhebung der Statistiker 683 000 Kinder, das sind etwa 2000 weniger als im Jahr zuvor.

Ihren höchsten Wert in Gesamtdeutschland hatte die Geburtenrate 1990 mit 1,45 Kindern erreicht. Der Tiefststand wurde 1995 mit 1,25 Kindern ermittelt. Die Veränderungen gehen maßgeblich auf die anteilig höhere Kinderzahl in den neuen Ländern zurück. Dort lag 2008 erstmals seit der Wende die Kinderzahl mit 1,40 über der im Westen (1,37).

1994 war die Geburtenrate im Osten auf einen historischen Tiefststand von 0,77 gefallen. Seitdem ist sie kontinuierlich wieder gestiegen. Nach Angaben der Statistiker ging erneut die durchschnittliche Zahl der Geburten bei jüngeren Frauen zurück, bei Frauen über 30 Jahre stieg sie. Mütter sind bei der Geburt ihres ersten Kindes im Schnitt 30,1 Jahre alt gewesen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber