Mehr Kompetenzen, schärfere Qualitätskontrollen

LONDON (ast). In Großbritannien drohen neue Eingriffe in die ärztliche Selbstverwaltung. Das wird von den haus- und fachärztlichen Berufsverbänden mit Sorge beobachtet. Betroffen sind unter anderem rund 8500 Hausarztpraxen.

Veröffentlicht:

Hintergrund der geplanten Eingriffe in die ärztliche Selbstverwaltung sind die jüngsten Reformen des staatlichen britischen Gesundheitsdienstes (National Health Service, NHS). Das Gesundheitsministerium hat kürzlich die Bestimmungen gelockert, welche Behandlungen in welcher Form zum Beispiel in den staatlichen Primärarztpraxen erlaubt sind.

Der Trend geht dahin, staatlichen Hausärzten größere Kompetenzen und mehr Diagnose- und Therapiemöglichkeiten zu ermöglichen. Stichworte sind mehr kleinere ambulante Operationen wie etwa das Entfernen von Warzen. Außerdem setzen die Briten auf ambulantes Disease-Management für Patienten mit chronischen Krankheiten wie beispielsweise Asthma oder Diabetes.

Hunderte von neuen Inspektoren sollen Versorgung überwachen.

Rund 8500 staatliche Hausarztpraxen haben ihre Zuständigkeitsbereiche in den vergangenen Jahren "deutlich ausgeweitet", so der britische Ärztebund (British Medical Association, BMA) in London. Das bringe viele Vorteile, "sowohl für die Patienten als auch für die Ärzte".

Freilich: Kehrseite der Medaille sind die kürzlich von der "Healthcare Commission" (HC) vorgeschlagenen Eingriffe in die ärztliche Selbstverwaltung. Da staatliche Hausärzte zusehends komplexe Diagnose- und Therapieverfahren anwendeten, sei es "an der Zeit, diese Ärzte strenger zu überprüfen und regulieren", so die HC.

Konkret schlägt die Kommission, die eine Art Aufpasserfunktion im staatlichen britischen Gesundheitsdienst ausübt, vor, hunderte neue "Gesundheits-Inspektoren" einzusetzen, die in die Praxen und Behandlungszentren gehen, um dort die Versorgungsqualität zu überprüfen. Außer Hausarztpraxen sollen auch ambulante Pflegedienste sowie alternative Therapeuten wie Akupunkteure und Physiotherapeuten in die staatliche Regulierung einbezogen werden. Außerdem schlägt die HC vor, Unterschiede bei der Überwachung staatlicher und privater medizinischer Versorgungsangebote abzuschaffen.

Die Grenzen zwischen privater und staatlicher fach- oder hausärztlicher Versorgung verwischten zusehends, so die Kommission. Deshalb sei es sinnvoll, bei beiden Sektoren mit der gleichen Messlatte zu messen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Befragung in 22 Ländern

STADA-Report: Anteil der Vorsorge-Muffel ist gestiegen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung