AWMF fordert

Mehr Praxisbezug in das Medizinstudium!

Studenten sollten mehr echte Patienten kennenlernen, vor allem in den Praxen niedergelassener Ärzte. Das fordert die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF).

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

MÜNSTER. Niedergelassene Ärzte sollten bei der Ausbildung von Medizinern eine größere Rolle spielen, fordert Professor Karl Heinz Rahn, Past-Präsident der Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften (AWMF). Das sei notwendig für einen größeren Praxisbezug des Studiums.

"Es wäre vernünftig, wenn sich die medizinischen Fakultäten bei der Festlegung von Lernzielen und Prüfungsfragen mehr beraten ließen von den praktisch tätigen Ärzten, auch von den niedergelassenen Ärzten", sagte Rahn beim 8. Westfälischen Ärztetag der Ärztekammer Westfalen-Lippe in Münster. Niedergelassene Ärzte müssten auch stärker in die Lehre integriert werden.

Lehrpraxen sind ein Anfang

Mit den Lehrpraxen in der Allgemeinmedizin sei der Anfang gemacht worden. "Ich denke, dass man in Zukunft auch andere Praxen in den Unterricht einbeziehen muss", sagte Rahn, der früher Ärztlicher Direktor des Universitätsklinikums Münster war.

Die an manchen Medizinischen Fakultäten wie in Münster praktizierte Arbeit mit Simulationspatienten kann nach Rahns Einschätzung den Kontakt zu Patienten mit konkreten Krankheitsbildern nicht ersetzen. "Ich weiß nicht, wie ein Simulationspatient eine Leistenhernie simulieren soll."

Fehlende Patientenkontakte und die daraus resultierende mangelhafte Kenntnis von Krankheitsbildern sieht Rahn als eines der größten Probleme in der ärztlichen Ausbildung. Hinzu komme die Fülle des während des Studiums vermittelten reinen Faktenwissens und die mangelnde Wissenschaftlichkeit.

Die AWMF habe ausführlich über den im Juni vom Medizinischen Fakultätentag verabschiedeten Nationalen Lernzielkatalog Medizin 2015 diskutiert, berichtete er. Positiv sei, dass der Katalog nicht nur auf Kenntnisse abziele, sondern auch auf Fertigkeiten und professionelles Verhalten.

"Ein Nachteil ist, dass er ungeheuer kleinteilig ist", so Rahn. Er umfasse 330 Seiten. Die Schweizer begnügten sich mit 150 Seiten, die Niederländer kämen mit 96 aus. "Ich fürchte, dass viele Punkte innerhalb von kurzer Zeit überholt sind."

Rahn rief die medizinischen Fakultäten und die ärztlichen Verbände dazu auf, sich in die Entwicklung des von der Bundesregierung geplanten "Masterplans Medizinstudium 2020" einzubringen - "damit nicht andere Berufsgruppen entscheiden, wie das Medizinstudium der Zukunft gestaltet werden soll".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Dr. Henning Fischer 25.08.201510:08 Uhr

"Lehrpraxen sind ein Anfang"


Leerpraxen sind das Ende

Gibt es hier schon reichlich

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)

Übersicht

Eine Agenda für Seltene Erkrankungen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Shared Decision Making ist gerade bei der Diagnostik und Therapie seltener Erkrankungen ein wichtiges Versorgungsprinzip. (Symbolbild mit Fotomodellen)

© Pixel-Shot / stock.adobe.com

Seltene Erkrankungen

Was auch Patienten tun können

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“