Thüringen

Mehr Schlichtungen wegen vermuteter Arztfehler

Mehr Arbeit für die Schlichtungsstelle der Ärztekammer Thüringen. Aber nachweisliche Behandlungsfehler werden seltener.

Veröffentlicht:

ERFURT. Falsche Diagnosen, zu späte Behandlung: Drei Thüringer sind im vergangenen Jahr durch Behandlungsfehler von Ärzten gestorben. Nach Angaben der Landesärztekammer ist der Trend jedoch seit mehreren Jahren rückläufig. 2009 waren es noch acht Tote.

Die Zahl der Klagen erreichte hingegen einen neuen Höchststand. Bei der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen gingen 381 Anträge auf Schadensersatz und Einleitung eines Schlichtungsverfahrens ein (Vorjahr: 333).

In der Hälfte der Fälle konnte kein Beweis für einen Behandlungsfehler erbracht werden. Bei 71 Anträgen erhielten die Patienten Schadensersatz, bei mehr als einem Viertel legten die Ärzte Widerspruch ein. Nur ein Fall landete vor Gericht.

Anerkannt wurde die Klage einer Frau, die bei einer Kaiserschnittgeburt nicht ausreichend betäubt worden war.

Chirurgen mussten mit 45 anerkannten Fehlern am häufigsten zahlen, besonders Unfallchirurgen (22) waren betroffen. In mehreren Fällen etwa wurden Knochenbrüche nicht erkannt. Auf das Konto der Orthopäden und Hausärzte gingen je fünf Klagen.

Die Patienten wurden oftmals nicht ausreichend aufgeklärt, auch falsche Diagnosen und Operationsmethoden sowie Fehler bei der Nachsorge sorgten für Klagen. Die häufigsten Krankheiten waren Arthrosen, Frakturen, Erkrankungen von Rücken, Herzen und Knie. (rbü)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abrechnungsanwendung „Adel“

Abrechnung: KVWL setzt bei Hybrid-DRG auf eigene Anwendung

Umstellung der Verschlüsselung

KVWL: Ablaufdaten bei eHBA und SMC-B-Karte prüfen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mitarbeiterführung und Teamentwicklung

MFA-Tag: Motivationsbooster fürs Praxisteam

Lesetipps
HSK im Fokus: Der Hauptstadtkongress 2024 findet von 26. bis 28. Juni in Berlin statt.

© Rolf Schulten

Themenseite

Hauptstadtkongress: Unsere Berichte im Überblick

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung