Migranten als Pflegekräfte

Mehr Überstunden, weniger Wertschätzung

Pflegekräfte mit ausländischen Wurzeln leisten im Vergleich zu ihren deutschen Kolleginnen und Kollegen nach einer Studie mehr unbezahlte Überstunden.

Veröffentlicht:

VECHTA. Pflegekräfte mit ausländischen Wurzeln leisten im Vergleich zu ihren deutschen Kolleginnen und Kollegen nach einer Studie mehr unbezahlte Überstunden. Der Studie der Sozialwissenschaftlerin Hildegard Theobald von der Universität Vechta zufolge hatten im Jahr 2010 im stationären Bereich 14 Prozent der Pflegekräfte einen Migrationshintergrund, im ambulanten Sektor waren es elf Prozent.

"Unbezahlte Überstunden machen 41 Prozent der Migranten und Migrantinnen sowie 18 Prozent der anderen Beschäftigten", hieß es in der am Dienstag vorgestellten und von der gewerkschaftsnahen Hans-Böckler-Stiftung geförderten Studie. Ausländische Kräfte bekämen zudem weniger Wertschätzung von Familien und Vorgesetzten. Von ausländerfeindlichen Kommentaren seien 15 Prozent betroffen.

Internationaler Vergleich

Die Studie vergleicht die Pflegesituation in den Ländern Deutschland, Japan und Schweden. Unter anderem wurden Fragebögen in den Ländern verschickt. In Deutschland waren es rund 1500 mit einer Rücklaufquote von 43 Prozent. Das Basisjahr für die Befragung für Deutschland war das Jahr 2010.

In der deutschen Stichprobe gehörten die Pflegekräfte mit Migrationsstatus überwiegend der Gruppe der (Spät-)Aussiedlerinnen an, die einen gesetzlich gesicherten Zugang zur deutschen Staatsbürgerschaft besitzen. "Auch heute spielt diese Gruppe noch eine zentrale Rolle", sagte Theobald. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Gesetzentwurf im Landtag

SPD in Baden-Württemberg wirbt für mobile Gemeindeschwestern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus