Kommentar zum TK-Gesundheitsreport

Mehr als warme Worte nötig

Knapp 2/3 der Arbeitnehmer sind mit ihrem Job zufrieden, so der TK-Gesundheitsreport 2016. Was aber in den meisten Betrieben fehlt: Familienpflegezeit hat einen geringen Stellenwert.

Anne BäurleVon Anne Bäurle Veröffentlicht:

Zwar sind 70 Prozent der Arbeitnehmer, die für den Gesundheitsreport 2016 der Techniker Krankenkasse befragt wurden, mit ihrem Job zufrieden. Dennoch ist die Zahl derer, die sich wegen Zeitdrucks, hoher Arbeitsdichte und geringer Transparenz im Arbeitsalltag stark belastet fühlen, seit dem Jahr 2009 um mehr als zehn Prozentpunkte gestiegen.

Die Lösung sieht TK-Chef Dr. Jens Baas auch in der betrieblichen Gesundheitsvorsorge: Die Führungskultur müsse sich ändern, Feedbackrunden und Wertschätzung Alltag werden.

Doch reichen warme Worte des Vorgesetzten wirklich aus, um im Spannungsfeld von Familie und Beruf gesund zu bleiben? Vielmehr sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter für das Thema Familie sensibilisieren - und zwar nicht nur mit Blick auf Geburt, Schwangerschaft und Familienplanung, sondern auch auf Pflegebedürftigkeit der Eltern.

Die Arbeitsbelastung wird in Zukunft nicht weniger, das sagt auch Baas. Wertschätzung ist wichtig, kann Stress im Arbeitsalltag aber nicht reduzieren.

Wahre Entlastung schaffen arbeitnehmerfreundliche Regelungen, wenn es etwa zur Betreuung pflegebedürftiger Eltern kommt. Die Bundesregierung hat mit der im Pflegestärkungsgesetz eingebundenen Familienpflegezeit einen wichtigen Schritt getan.

Lesen Sie dazu auch: TK-Gesundheitsreport: Kinder als Schutzfaktor gegen Stress

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Niederlassungsförderung

Stiftung eröffnet 20. Praxis in Thüringen

Meilenstein für die Wissenschaft

Diagnosedaten: Forschungsdatenzentrum geht an den Start

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Stellungnahme der American Academy of Sleep Medicine

Schläfrige Patienten: Müdigkeitsanamnese auf keinen Fall verschlafen

Lesetipps
Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen

Hat eine Patientin mit metabolischer Fettleber zusätzlich eine Hypertonie, sollte der Fibroseverlauf strenger kontrolliert werden.

© Anna Khomulo / stock.adobe.com

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber