Mehrheit der MVZ bald in Klinikhand?

BERLIN (ble). Die bundesweit 2100 Krankenhäuser werden die niedergelassenen Ärzte schon bald als Betreiber von Medizinischen Versorgungszentren (MVZ) überholen.

Veröffentlicht:

Davon zeigte sich der Geschäftsführer des Ambulanzzentrums des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) Klaus Abel überzeugt. Schon in diesem Jahr werde jedes zweite MVZ von Kliniken geführt werden, sagte er beim 3. Kongress für Gesundheitsnetzwerker in Berlin.

Abel zufolge dürfte die Zahl der MVZ inzwischen die Marke von 1000 Einrichtungen überschritten haben. Die aktuellste Statistik der KBV weist für das dritte Quartal 2007 bundesweit 880 MVZ aus. 61 Prozent werden von Vertragsärzten geführt, 33 Prozent von Kliniken, sechs Prozent von sonstigen Trägern.

Trotz der aus Kliniksicht guten Aussichten warnte Abel seine Klinikkollegen vor einem aggressiven Expansionskurs, etwa über Filialgründungen von MVZ. Als Gründe nannte er die zu erwartenden Reaktionen von Niedergelassenen sowie die in Teilgebieten fehlenden Kompetenzen der Kliniken im ambulanten Bereich. So wird das Ambulanzzentrum mit Rücksicht auf die niedergelassenen Onkologen bis Ende 2009 keinen Antrag gemäß Paragraf 116b SGB V auf Zulassung zur ambulanten onkologischen Versorgung stellen.

Nach Ansicht des Anästhesiologen und Inhaber eines MVZ in Erfurt, Ekkehard Schneider, spielen Netzwerke und Partnerschaften mit anderen Akteuren im Gesundheitswesen eine wichtige Rolle für einen Erfolg von MVZ. Hierzu gehörten auch Kooperationen über Verträge mit Kliniken und ein konstruktives Verhältnis mit den Kassen. Zudem lasse sich über Netzwerke mit weiteren Ärzten mehr Lebensqualität im Beruf erreichen. Die Zukunft von MVZ, die von Vertragsärzten geführt werden, sieht Schneider insgesamt positiv: "Das ist kein Strohfeuer."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie