Deutschland

Meist nur ein schlechter Zahn pro Kind

Immer gesündere Zähne in Deutschland, mehr Karies in Brasilien oder Polen - Zahnärzte beobachten ganz unterschiedliche Trends. Ab heute tagen 300 Forscher aus 35 Ländern beim Weltkarieskongress.

Veröffentlicht:

GREIFSWALD. In den meisten Industriestaaten haben Kinder immer gesündere Zähne - trotzdem gibt es noch große soziale Unterschiede.

In den 1980er Jahren hatten die 12-Jährigen in Deutschland durchschnittlich sieben kariöse Zähne, heute sind es 0,7. Das entspricht einem Rückgang um 90 Prozent.

"Der Kariesrückgang ist eine medizinische Erfolgsgeschichte", sagte der Zahnmediziner Christian Splieth mit Blick auf die vierte Deutsche Mundgesundheitsstudie. In anderen Ländern sieht die Entwicklung dagegen nicht so gut aus.

Karies in Schwellenländern auf dem Vormarsch

Rund 300 Kariesforscher aus 35 Ländern haben sich am Donnerstag zum Weltkarieskongress in Greifswald versammelt. Zum 61. Jahreskongress der Organization for Caries Research (ORCA) steht die Diagnostik und Behandlung von Karies im Zentrum der Diskussionen.

In Schwellenländern und einigen aufsteigenden Industriestaaten nimmt Karies zu. "Mit zunehmendem Reichtum steigt in diesen Ländern der Zuckerkonsum", sagte Splieth.

Parallel dazu gebe es aber noch keine etablierten Vorsorgesysteme zur Kariesprophylaxe. Zu diesen Ländern gehörten Brasilien, Litauen und Polen. Dort haben 12-Jährige im Durchschnitt sechs kariöse Zähne, sagte Splieth.

Den Karies-Rückgang in den meisten Industriestaaten führen die Forscher auf konsequentes Zähneputzen und Fluoridgaben zurück. Dazu kämen die Gruppenprophylaxe an Schulen und Kindergärten und die Individualprophylaxe beim Zahnarzt.

Zahnprävention bei Kindern im Alter bis drei Jahren angeregt

Zahnprävention bei Kindern ab drei Jahren und bei Jugendlichen sei in Deutschland als Kassenleistung anerkannt. Der Professor beklagt jedoch eine Präventionslücke bei Null- bis Dreijährigen. "Das ist eine politisch gesetzgeberische Lücke, die geschlossen werden muss", sagte Splieth. "Wir wissen, dass Kinder mit viel Milchzahnkaries auch später mehr Karies im bleibenden Gebiss haben."

Die Voraussetzungen für Zahnprophylaxe in den ersten drei Lebensjahren haben sich nach Einschätzung des Wissenschaftlers in den vergangenen Jahren verbessert. Kinder besuchten mehr als früher Krippen. Dort könne bereits eine gezielte Prophylaxe einsetzen.

Der Sozialstatus (Berufsstatus und Einkommen der Eltern sowie Schulbildung) spiegelt sich noch immer in der Zahngesundheit wider. Bei 15-Jährigen mit hohem Sozialstatus werden laut vierter Deutscher Mundgesundheitsstudie durchschnittlich 1,4 kariöse Zähne gezählt, bei 15-Jährigen mit niedrigem Sozialstatus 2,1 Zähne mit Karies.

Studien in Greifswald hätten aber gezeigt, dass sich mit einem Zahnarzt im Öffentlichen Gesundheitsdienst und einer Prophylaxehelferin die Karieswerte deutlich reduzieren ließen, sagte Splieth. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prävention

Impfvereinbarungen für Meningokokken B fast flächendeckend

Zoster ophthalmicus und Post-Zoster-Neuralgie

Einjährige Valaciclovir-Therapie schützt nicht vor Zoster-Rezidiv

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?