Gefordert

Menschen mit Behinderung besser erforschen

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung soll das Leben von Menschen mit Behinderungen mehr erforschen. Das fordert die Monitoring-Stelle zur Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen in Berlin in einer Mitteilung.

"Eine gute Behindertenpolitik braucht spezifisches Wissen darüber, ob und wie behinderte Menschen in unterschiedlichen Lebenslagen ihre Menschenrechte wahrnehmen können", erklärte Valentin Aichele, Leiter der Monitoring-Stelle, anlässlich der Veröffentlichung des Grundsatzpapiers "Menschenrechtsbasierte Datenerhebung - Schlüssel für gute Behindertenpolitik".

"Bisherige Datenerhebungen orientieren sich meist an den Defiziten behinderter Menschen und nicht an den ihnen zur Verfügung stehenden Ressourcen", sagte Marianne Hirschberg, die Autorin des Papiers.

Die Bundesregierung solle neben einem "Disability Survey", wie er in Großbritannien durchgeführt werde, qualitative Studien in Auftrag geben zu den Lebenslagen von Menschen, deren Rechtsausübung gefährdet sei, etwa Personen mit mehrfachen Behinderungen oder Menschen, die beispielsweise in geschlossenen Einrichtungen wohnen oder arbeiten oder auch in Gefängnissen sind.

Die Bundesregierung solle zudem die Prüfung und Fortentwicklung von menschenrechtsbasierten Indikatoren fördern und vom Staat unabhängige Strukturen für den erforderlichen Arbeits- und Überprüfungsprozess schaffen, so die Menschenrechtsexpertin. (eb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ulrich Wenner im Interview

70 Jahre KV-System: Was es leistet und wo es an Grenzen stößt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Lesetipps
Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist

Sprechende Medizin ist erwünscht. Über 33 Stunden an einem Tag sind allerdings, kaum verwunderlich, unrealistisch.

© Gina Sanders - stock.adobe.com

33 Stunden passen nicht in einen Tag

Urteil: Auch extrabudgetäre Leistungen fließen in Profilzeiten ein