Minister fordern Änderungen am IQWiG-Modell

BERLIN(fst). Die Wirtschaftsminister der Länder haben scharfe Kritik an der geplanten Kosten-Nutzen-Bewertung von Arzneimitteln geübt.

Veröffentlicht:

Die Wirtschaftsministerkonferenz bezeichnet die vom Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) vorgeschlagene Methode als nicht "volkswirtschaftlich hinnehmbar". Zudem genüge sie nicht den Vorgaben des einschlägigen Paragrafen 35b SGB V, heißt es in dem Beschluss vom vergangenen Freitag.

Die Minister verlangen, bei der Abwägung von Kosten und Nutzen auch die Auswirkungen auf andere Sozialversicherungszweige zu berücksichtigen. Zudem soll das vom IQWiG vertretene Konzept der Effizienzgrenze "auf seine wissenschaftlich-ökonomische Leistungsfähigkeit" überprüft werden.

Vertreter von Pharma-Verbänden haben das Votum der Wirtschaftsminister begrüßt. Der Verband Forschender Arzneimittelhersteller (VFA) nannte den Beschluss "ein wichtiges Signal für den Pharmastandort Deutschland". Der Bundesverband der Pharmazeutischen Industrie (BPI) forderte, auch Daten aus dem Versorgungsalltag bei der Bewertung zu berücksichtigen.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zentrale EU-Zulassung

EMA-Ausschuss spricht sieben positive Empfehlungen aus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus