Ministerium prüft KBV-Vorstandsgehälter

BERLIN (sun). Das Bundesgesundheitsministerium (BMG) prüft derzeit die Vorstandsverträge der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV). Das geht aus einer Antwort auf eine Anfrage der Grünen-Politikerin Birgitt Bender hervor.

Veröffentlicht:

Die Gehaltserhöhung von KBV-Chef Dr. Andreas Köhler auf 350.000 Euro (35 Prozent) nach seiner Wiederwahl im März hatte in der Ärzteschaft für großen Unmut gesorgt (wir berichteten).

Bisher liege keine abschließende Bewertung vor, so das BMG. Dafür seien noch weitere Unterlagen erforderlich. Die Festlegung der Vorstandsgehälter sei Sache der KBV-Vertreterversammlung, das BMG könne aber als Rechtsaufsicht eingreifen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Dr. Frank Schlüter 13.05.201109:47 Uhr

Selbstbedienung in der KBV

"Die Festlegung der Vorstandsgehälter sei Sache der KBV-Vertreterversammlung, das BMG könne aber als Rechtsaufsicht eingreifen."
....und das wird das BMG angesichts einer so unverfrohrenen Kungelei in diesem Fall hoffentlich tun. Der Applaus der unter Herrn Dr. Köhler leidenden Vertragsärzte wird dem BMG hierbei gewiss sein!

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

100. Todestag

Bernhard Naunyn: Diabetologe der ersten Stunde

Lesetipps
Ein Arzt führt eine Nieren-Ultraschalluntersuchung bei einem Mädchen im Schulalter durch.

© zinkevych / stock.adobe.com

Unterschiede zu Erwachsenen

Nierensonographie bei Kindern: Darauf ist zu achten