Missklänge zum Start der neuen Legislaturperiode

In der KV Nordrhein wurden in die Gremien und Fachausschüsse keine Vertreter der Freien Ärzteschaft und des Hausärzteverbandes gewählt.

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (iss). Die konstituierende Sitzung der Vertreterversammlung (VV) der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein (KVNo) hat mit einem Missklang begonnen. Bei den Blockwahlverfahren zur Besetzung von Gremien wie dem Hauptausschuss und den beratenden Fachausschüssen blieben die Vertreter des Hausärzteverbands und der Freien Ärzteschaft außen vor.

"Fast die Hälfte der Wählerstimmen sind in entscheidenden Gremien nicht vertreten", kritisiert der Vorsitzende des nordrheinischen Hausärzteverbands Dr. Dirk Mecking. Wesentliche Gruppen blieben damit explizit von der Gestaltung des Versorgungsgeschehens ausgeschlossen.

Der Hausärzteverband wird sein Engagement in der KVNo fortsetzen, kündigt Mecking an. "Wir werden uns weiter einmischen und unsere Fahne hochhalten."

Der Präsident der Freien Ärzteschaft Martin Grauduszus spricht von einer Desavouierung weiter Teile der Vertragsärzte. "Wir werden an unserer Strategie festhalten, auf Missstände und Fehlentwicklungen hinzuweisen", sagt er. Der Ausschluss aus den Gremien habe auch einen Vorteil: "Wir müssen keine faulen Kompromisse eingehen", betont Grauduszus. Auch aus der VV heraus könne die Freie Ärzteschaft wichtige Impulse geben.

Dr. Hans-Reinhard Pies, Sprecher der fachübergreifenden Allianz für Nordrhein, verteidigt das Vorgehen. Die konstituierende Sitzung habe die Strategie der Allianz gestützt, die VV zu einer schlagkräftigen Vertretung und einer Stimme aller Ärzte und Psychotherapeuten zu machen. Es sei gelungen, Hausärzte, Fachärzte, Psychotherapeuten und Klinikärzte zusammenzuführen.

"Gruppierungen, die die KV als gemeinsame Klammer vertragärztlicher Politik ablehnen oder sie zu einem Sparringpartner separatistisch handelnder Berufsverbände abwickeln wollen, wurde eine Absage erteilt", betont Pies.

Die Allianz für Nordrhein biete dem Hausärzteverband und der Freien Ärzteschaft aber die informelle Zusammenarbeit und sachbezogene Kooperationen an.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Langzeitkohorte

Arzneimittel-Fehlverordnungen steigern wohl Sterblichkeit im Alter

Lesetipps
Das Wasser eines Aquariums kann mit ungewöhnlichen Erregern besiedelt sein. Dass dies der Grund für die chronische Wunde eines Patienten war, wurde erst klar, als der Patient von seinem Hobby berichtete.

© Mircea Costina / stock.adobe.com

Kasuistik

Die Dermatitis, die aus dem Wasser kam

Stethoskop auf Geldmünzen

© oppoh / stock.adobe.com / Generated by AI

EBM-Abrechnung 2026

Vorhaltepauschale 2.0: Bei 10 Kriterien ist für jeden was dabei

Patientin mit Gichtproblemen an ihren Händen und ihren Fingern.

© doucefleur / stock.adobe.com

S3-Leitlinie

Gicht: Das ist bei der medikamentösen Harnsäuresenkung wichtig