Hepatitis-B

Mit Prophylaxe nach Exposition warten?

Möglicherweise wirkt eine HBV-Postexpositionsprophylaxe auch dann noch, wenn sie erst 24 Stunden nach der Exposition mit Hepatitis-B-positivem Blut erfolgt. Zumindest deutet darauf eine retrospektive Analyse aus Südkorea hin. Die Studienautoren plädieren deshalb dafür, immer erst die Ergebnisse der Serologie abzuwarten.

Von Veronika Schlimpert Veröffentlicht:
Spritze mit infiziertem Blut? Eine Gefahrenquelle für Ärzte und Pfleger.

Spritze mit infiziertem Blut? Eine Gefahrenquelle für Ärzte und Pfleger.

© Steve Goodwin / iStock / Thinkst

DAEGU/SÜDKOREA. Kommen Ärzte oder Pfleger beispielsweise durch eine Nadelstichverletzung in Kontakt mit Hepatitis-B-Virus(HBV)-positivem Blut, sollte bei nicht oder unzureichend geimpften Personen möglichst rasch eine Postexpositionsprophylaxe (PEP) erfolgen.

So empfiehlt das "Center of Disease Control and Prevention", möglichst nicht mehr als 24 Stunden vergehen zu lassen. Doch wie wirksam ist die Prophylaxe, wenn es doch länger dauern sollte, wenn etwa die Ergebnisse der Serologie noch ausstehen?

Südkoreanische Wissenschaftler haben nun versucht, rückblickend herauszufinden, wie viel Zeit bis zum Wirkverlust der Prophylaxe vergehen darf (Am J Infect Control 2015; online 27. Oktober).

Sicherer Schutz in allen Fällen

Sie fanden 143 Fälle, bei denen Ärzte oder Pfleger während der Arbeit in Kontakt mit HBV-positivem Blut gekommen waren und kein ausreichender Immunschutz nachweisbar war (Anti-HBs negativ).

Alle 143 Mitarbeiter erhielten deshalb eine PEP mit HBV-Immunglobulinen, 119 bekamen zusätzlich eine aktive HBV-Impfung.

Bei 98 Mitarbeitern (68,5 Prozent) wurde die passive PEP innerhalb von 24 Stunden eingeleitet; bei 43 Personen (30,1 Prozent) dauerte dies länger als ein Tag, bei zweien erfolgte sie sogar erst nach sieben Tagen.

Trotz dieser Verzögerung konnte man aber bei keinem Mitarbeiter eine HBsAg-positive Serokonversion in den darauffolgenden zehn Monaten nachweisen. Es kam somit bei keinem Mitarbeiter zu einer akuten Virusinfektion nach der Exposition.

Erst die Serologie abwarten

Für die Studienautoren um Dr. Hyun-Ha Chang vom Universitätsklinikum Daegu ist dieser Befund ein Hinweis dafür, dass eine PEP 24 Stunden nach HBV-Exposition nicht zwangsläufig das Infektionsrisiko erhöht.

Sie sind deshalb der Meinung, dass man mit der Prophylaxe warten sollte, bis die Ergebnisse der Serologie vorliegen. Unnötig durchgeführte Prophylaxen würden ja auch eine höhere Kostenbelastung für die Kliniken bedeuten, argumentieren sie.

In dieser Analyse sind immerhin 73 Mitarbeitern, die nach Exposition mit HBV-positivem Blut eigentlich einen ausreichenden Immunschutz aufwiesen und daher keine Postexpositionsprophylaxe benötigt hätten, unnötigerweise HBV-Immunglobuline injiziert worden.

Insgesamt war es in den 15 untersuchten südkoreanischen Krankenhäusern zu 1395 Fällen beruflicher HBV-Exposition gekommen, von diesen waren 1098 Mitarbeiter Anti-HBs-positiv und damit ausreichend geschützt.

Jedoch ist es unter anderem aufgrund des retrospektiven Designs sicherlich nicht möglich, aus der Untersuchung Rückschlüsse auf die tatsächliche Effektivität der PEP zu ziehen.

Beispielsweise war nur in etwa der Hälfte der untersuchten Fälle der HBeAg-Serostatus der Indexpatienten - der entscheidende Marker für das Übertragungsrisiko - überhaupt bekannt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Glosse

Großer Bruder, kleine Uhren

Das könnte Sie auch interessieren
Der Gesundheitsdialog

© Janssen-Cilag GmbH

J&J Open House

Der Gesundheitsdialog

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

© Springer Medizin

Johnson & Johnson Open House-Veranstaltung am 26. Juni 2025 beim Hauptstadtkongress

Impulse für den medizinischen Fortschritt: Welches Mindset braucht Deutschland?

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
J&J Open House beim Hauptstadtkongress

© [M] Springer Medizin Verlag

Video zur Veranstaltung

J&J Open House beim Hauptstadtkongress

Kooperation | In Kooperation mit: Johnson & Johnson Innovative Medicine (Janssen-Cilag GmbH)
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Am 28. Juli ist Welt-Hepatitis-Tag.

© Roche Diagnostics

Hepatitis-Screening: noch zu wenig bekannt

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Diagnostics Deutschland GmbH, Mannheim
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

© Edward Carreon

Unternehmensporträt

„Forschung ist Teil unserer DNA“ – Onkologische Erkrankungen und Virusinfektionen im Fokus

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Gilead Sciences GmbH, Martinsried
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“