Sachsen

Modellprojekt für anonymen Arztbesuch?

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die Fraktionen der Linken und der Grünen in Sachsen wollen Menschen ohne gültige Papiere einen anonymen Arztbesuch ermöglichen. Die beiden Oppositionsparteien fordern die Einführung eines Modellprojekts.

Es müsse eine "real existierende Lücke" in der medizinischen Versorgung geschlossen werden, erklärte die migrationspolitische Sprecherin Petra Zais (Grüne).

Zwar erhielten auch Migranten ohne einen gesicherten Aufenthaltsstatus regulär eine medizinische Versorgung. Faktisch würden sie diese aus Angst vor Abschiebung aber kaum nutzen.

"Wird illegalisierten Menschen die frühzeitige Versorgung vorenthalten, kann dies chronische oder besonders schwere Verläufe von Krankheiten auslösen", sagte Zais. Die Frage der medizinischen Versorgung müsse von aufenthaltsrechtlichen Fragen getrennt werden.

Die Grünen und Linken in Sachsen schlagen ein Modellprojekt vor, bei dem Migranten persönliche, aber anonymisierte Krankenscheine erhalten. Sie sollen damit einen normalen Arzt oder eine medizinische Sprechstunde in speziellen Einrichtungen aufsuchen können.

Das sächsische Modell soll sich der Idee nach an vergleichbaren Projekten in Deutschland orientieren und möglicherweise auch mit einer Beratung über Wege aus der Illegalität kombiniert werden. Derzeit findet der Vorschlag im Sozialausschuss des Landtages allerdings noch keine Mehrheit.

In Sachsen leben nach Schätzungen der Hilfsorganisation Medinetz Leipzig 10.000 bis 15.000 Menschen ohne gültige Papiere. Darunter sind nicht nur Flüchtlinge, sondern auch beispielsweise ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter, die seit vielen Jahren in Deutschland leben. (lup)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Initiative Vision Zero Oncology

Impfen in der Schule? Das klappt auch in Deutschland!

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag