Sachsen

Modellprojekt für anonymen Arztbesuch?

Veröffentlicht:

DRESDEN. Die Fraktionen der Linken und der Grünen in Sachsen wollen Menschen ohne gültige Papiere einen anonymen Arztbesuch ermöglichen. Die beiden Oppositionsparteien fordern die Einführung eines Modellprojekts.

Es müsse eine "real existierende Lücke" in der medizinischen Versorgung geschlossen werden, erklärte die migrationspolitische Sprecherin Petra Zais (Grüne).

Zwar erhielten auch Migranten ohne einen gesicherten Aufenthaltsstatus regulär eine medizinische Versorgung. Faktisch würden sie diese aus Angst vor Abschiebung aber kaum nutzen.

"Wird illegalisierten Menschen die frühzeitige Versorgung vorenthalten, kann dies chronische oder besonders schwere Verläufe von Krankheiten auslösen", sagte Zais. Die Frage der medizinischen Versorgung müsse von aufenthaltsrechtlichen Fragen getrennt werden.

Die Grünen und Linken in Sachsen schlagen ein Modellprojekt vor, bei dem Migranten persönliche, aber anonymisierte Krankenscheine erhalten. Sie sollen damit einen normalen Arzt oder eine medizinische Sprechstunde in speziellen Einrichtungen aufsuchen können.

Das sächsische Modell soll sich der Idee nach an vergleichbaren Projekten in Deutschland orientieren und möglicherweise auch mit einer Beratung über Wege aus der Illegalität kombiniert werden. Derzeit findet der Vorschlag im Sozialausschuss des Landtages allerdings noch keine Mehrheit.

In Sachsen leben nach Schätzungen der Hilfsorganisation Medinetz Leipzig 10.000 bis 15.000 Menschen ohne gültige Papiere. Darunter sind nicht nur Flüchtlinge, sondern auch beispielsweise ehemalige vietnamesische Vertragsarbeiter, die seit vielen Jahren in Deutschland leben. (lup)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen