Bundespsychotherapeutenkammer

Munz ist neuer Präsident

Die Bundespsychotherapeutenkammer hat einen neuen Vorstand: An der Spitze steht nun Dr. Dietrich Munz.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundespsychotherapeutenkammer (BPtK) hat einen neuen Präsidenten: Dr. Dietrich Munz ist vom 26. Deutschen Psychotherapeutentag (DPT) ins Amt gewählt worden. Das gab die BPtK in einer Mitteilung bekannt.

Munz ist Präsident der Psychotherapeutenkammer Baden-Württemberg und war bisher Vizepräsident der Bundespsychotherapeutenkammer. Jetzt löst er Professor Rainer Richter ab, der nach zehn Jahren an der BPtK-Spitze nicht mehr zur Wahl angetreten war.

Neue Vizepräsidenten sind Dr. Nikolaus Melcop und Peter Lehndorfer. Die bisherige Vizepräsidentin Monika Konitzer hatte nicht mehr kandidiert.

Melcop ist niedergelassener Psychotherapeut in Landshut und Präsident der Bayerischen Landespsychotherapeutenkammer. Der langjährige BPtK-Vorstand Lehndorfer ist niedergelassener Kinder- und Jugendlichen psychotherapeut in Gräfelfing und Vizepräsident der Psychotherapeutenkammer in Bayern. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?