Musikprojekt "Jedem Kind ein Instrument"

DÜSSELDORF (dpa). Das Musikprojekt "Jedem Kind ein Instrument" macht nach erfolgreicher Modellphase zur Kulturhauptstadt 2010 im Ruhrgebiet jetzt auch in anderen Bundesländern Schule.

Veröffentlicht:

Wie Nordrhein-Westfalens Kulturstaatssekretär Hans-Heinrich Grosse-Brockhoff (CDU) am Montag im Deutschlandradio Kultur sagte, soll das Projekt auf ganz Nordrhein-Westfalen ausgeweitet und nach dem Jahr 2010 verlängert werden. In weiteren Bundesländern ist das Projekt entweder bereits übernommen worden, gilt als beschlossene Sache oder wird als mögliches Projekt diskutiert, so eine Sprecherin der Kulturstiftung des Bundes in Halle/Saale. Es handle sich um Hamburg, Hessen, Schleswig-Holstein und das Saarland. Im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern, das die Kulturstiftung ebenfalls als Interessenten an dem Projekt genannt hatte, verhielten sich offizielle Stellen dagegen zurückhaltend.

Initiiert hatten die Aktion "Jedem Kind ein Instrument" im vergangenen Jahr die Kulturstiftung des Bundes und das Land Nordrhein-Westfalen. Zunächst wurde das Projekt für vier Jahre angelegt. "Für das Musikschulwesen ist hier langfristig eine unglaublich positive Zukunft zu sehen", sagte Grosse-Brockhoff im Deutschlandradio Kultur mit Blick auf NRW. Er zeigte sich optimistisch: "Es werden viele zusätzliche Musikschullehrer benötigt."

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Strategie gegen Personalmangel in der Versorgung

BMC schlägt interprofessionelle Weiterentwicklung von DMP vor

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schmerz- und Palliativtage

Migräne bei Menschen mit Depressionen: Was kann verordnet werden?

Leitartikel zu „geringwertigen“ medizinischen Leistungen

Ärzte zwischen Überversorgung und Versorgungsdruck

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung