Nationale Kohorte

NAKO-Teilnehmer werden erneut untersucht

Veröffentlicht:

HEIDELBERG. Die bundesweite Gesundheitsstudie Nationale Kohorte (NAKO) geht in eine neue Phase. Ab 29. Oktober werden in den Studienzentren Neustrelitz und Leipzig die ersten Folgeuntersuchungen von Studienteilnehmern vorgenommen. In beiden Zentren werden 20.000 Bürger im Alter von 20 bis 69 Jahren in Neubrandenburg erneut untersucht, in Leipzig sind es 10.000 Bürger.

Es sei wichtig, dass möglichst viele Teilnehmer aus der Basisuntersuchung erneut mitmachen, sagte Studienleiter Professor Henry Völzke. „Mit der NAKO kann die Wissenschaft Erkenntnisse und Wechselwirkung von Volkskrankheiten ermitteln“, sagte der Epidemiologe. Ab Mai 2019 würden auch die übrigen Studienzentren mit Folgeuntersuchungen starten.

Seit 2014 werden bundesweit zufällig aus den Melderegistern rekrutierten Bürger medizinisch untersucht und nach ihren Lebensumständen befragt. Bislang sind es rund 180.000 gewesen. 25.000 von ihnen haben zudem an einer zusätzlichen einstündigen MRT-Ganzkörperuntersuchung teilgenommen. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie