NRW-Ministerin kritisiert Versorgungsgesetz

KÖLN (iss). Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hat bemängelt, dass im Referentenentwurf für das Versorgungsstrukturgesetz Maßnahmen zur Stärkung der Allgemeinmedizin fehlen.

Veröffentlicht:

Auch die Vorstellungen zur spezialärztlichen Versorgung sieht sie kritisch. Da bewusst auf jede Mengensteuerung verzichtet und keine Rücksicht auf die Bedarfsplanung genommen werde, griffen die Regelungen stark in Länderkompetenzen ein.

"Es ist zu erwarten, dass die dadurch entstehenden Zusatzkosten zu Lasten der GKV-Versicherten gehen werden", sagte Steffens bei einer Veranstaltung der Health Care Region Rheinland.

Die Ministerin betonte, dass ihrer Ansicht nach die Konvergenz der ärztlichen Honorierung zwingend ist. "Solange wir in Nordrhein-Westfalen ein unterdurchschnittliches und - im Verhältnis zu den meisten anderen Ländern - ein zu niedriges Honorarvolumen haben, wird es schwer, die besten Ärztinnen und Ärzte in das Rheinland und nach Nordrhein-Westfalen zu locken."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Statistik

72.000 Menschen ohne Krankenversicherung in Deutschland

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 18.07.201115:01 Uhr

Maßvoll oder Maß voll?

Dass wir in Westfalen-Lippe noch mehr als der KV-Bezirk Nordrhein die rote Laterne bei den bundesweiten Regelleistungsvolumina (RLV) tragen, verhindert nicht nur den Zuzug von neu niedergelassenen Vertragsärzten.

Es demotiviert auch die hier bereits lange arbeitenden Haus- und Fachärzte, die zusätzlich durch die abenteuerliche Vorstellung des GKV-Spitzenverbandes der Krankenkassen und sein PROGNOS-Gutachten verunsichert sind, nach dem 12.000 Facharztsitze ersatzlos liquidiert werden sollten.

Wenn sich dann noch die gesetzlichen Krankenkassen über die überlangen Wartefristen auf Facharzttermine beschweren, ist irgendwann das Maß voll.

Mf+kG, Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Synergistischer Effekt

Hypertonie verschlimmert wohl metabolische Fettleber

Lesetipps
Preisverleihung 2025.

© Marc-Steffen Unger

Preisträger gekürt

Das sind die Gewinner des Galenus-von-Pergamon-Preises 2025

Freuten sich über den zweiten Preis beim diesjährigen Springer Medizin Charity Award für ihr Projekt First Aid for All: Tyrese-Malik Neumann-Hamid (2.v.r) und Lea-Sophie Kartmann (M.). Auf der Bühne mit Moderatorin Ive Fehring, dem Vorsitzenden der Geschäftsführung von Springer Medizin, Fabian Kaufmann (2.v.r.) und Sponsor Kai Tobien, CEO bei Medperion (r.).

© Marc-Steffen Unger

2. Preis Charity Award 2025

Keine Ahnung von Reanimation? Studierende vermitteln Kompetenz