NRW-Ministerin verlangt von KVen Modernisierungskurs

Vom Abschaffen der Kassenärztlichen Vereinigungen hält die neue Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) nichts.

Veröffentlicht:
Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (hier auf dem Parteitag der Grünen).

Die nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (hier auf dem Parteitag der Grünen).

© dpa

KÖLN (iss). Die neue nordrhein-westfälische Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) hat sich für den Erhalt der Kassenärztlichen Vereinigungen ausgesprochen. Wer sie abschaffen wolle, müsse zeigen, wie ihre Aufgaben durch den Staat oder den Markt "einfacher, intelligenter und kostengünstiger" wahrgenommen werden könnten, sagte Steffens im Interview mit dem Mitteilungsorgan der Kassenärztlichen Vereinigung Nordrhein "KVNo aktuell". "Diese Alternativen sehe ich nicht."

Ihr Bekenntnis zu den KVen sei aber für diese kein Freibrief, betonte die Ministerin. "Sie müssen sich den gewandelten Bedingungen anpassen, meiner Meinung nach schneller als bislang und auch in einem intensiveren Dialog mit ihren Mitgliedern als bislang."

Den Unmut der nordrhein-westfälischen Ärzte über die Benachteiligung durch die Honorarreform kann Steffens nachvollziehen. Der Systemfehler in der Honorarverteilung müsse behoben werden, forderte sie. "Hier sollten wir gemeinsam politisch Druck machen."

Eine wichtige Herausforderung sieht die Ministerin in der Entwicklung von Versorgungskonzepten für ältere Menschen. Im Fokus müsse dabei die Aufrechterhaltung oder Wiedergewinnung der Selbstständigkeit stehen. "Ich denke da an die Vermeidung stationärer Aufenthalte durch die Optimierung der Behandlungsprozesse im ambulanten Bereich." In den Kliniken müssten Fehlbelegungen vermieden werden, die entstehen, weil in den Fachabteilungen die notwendige geriatrische Kompetenz fehlt.

Notwendig seien auch Lösungen für die akutmedizinische Behandlung von Demenzpatienten im Krankenhaus, sagte Steffens. "Hier sind Kostenträger wie Leistungserbringer gefordert, adäquate Versorgungskonzepte zu entwickeln."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Dr. Birgit Bauer 07.09.201015:50 Uhr

Ministerin einfallslos ?!

Bei klaren Strukturen im Gesundheitssystem sind KV-en nicht notwendig.
Vorschlag :
- eine klare Standesvertretung = Ärztekammer
- Übergang des Sicherstellungsauftrages sowohl im KH- als auch im ambulanten Sektor auf die Ärztekammer
- eine einheitliche Gebührenordnung für Ärzte an die alle, die eine ärztliche Leistung benötigen gebunden sind.
Wäre das nicht was ?

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?