Modellstudiengänge

NRW will Übernahme ins Regelangebot

Veröffentlicht:

KÖLN. NRW-Gesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne) kritisiert die Entscheidung des Bundes, die Überführung der Modellstudiengänge Hebammenkunde, Ergotherapie, Physiotherapie und Logopädie in das Regelangebot um zehn Jahre zu verschieben. "Erfolgreiche Modellstudiengänge dürfen nicht weitere zehn Jahre auf Anerkennung und rechtliche Sicherheit warten müssen", erklärte sie.

Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe (CDU) hatte verkündet, dass die bis zum 31. Dezember 2017 befristet eingesetzten Modellregelungen für die betroffenen Gesundheitsberufe um zehn Jahre verlängert werden sollen. In NRW bieten seit 2010 sieben beteiligte Modellhochschulen Bachelorstudiengänge in den Bereichen Hebammenkunde, Ergotherapie, Physiotherapie, Logopädie und Pflege an. Im Bereich der Pflegeberufe hat der Bund schon mit der Novellierung der Berufsgesetze begonnen und die hochschulische Ausbildung in das Gesetz integriert. "Was für die Studiengänge der Pflegeberufe möglich ist, muss auch für die Therapieberufe und die Hebammenkunde umgesetzt werden", fordert Steffens. "Für eine Ungleichbehandlung gibt es keine nachvollziehbaren Gründe. Hier wird schlicht mit zweierlei Maß gemessen." (acg)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Ein Traum für jeden Patienten mit insulinpflichtigem Diabetes: Eine vollständig automatisierte Insulingabe mit Full-Closed-Loop (FCL)-Systemen dank künstlicher Intelligenz (KI).

© Iryna / stock.adobe.com

KI in AID-Systemen

Diabetes: Vollautomatisierte Insulinpumpen sind im Kommen

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren