NRW will psychisch kranke Kindern besser unterstützen

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF (akr). Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen wird als weiterer Themenschwerpunkt in das nordrhein-westfälische Landespräventionskonzept aufgenommen. Das hat die Landesgesundheitskonferenz NRW beschlossen.

Außer einer Bestandsaufnahme vorhandener Maßnahmen zur Vorbeugung und Früherkennung soll eine neu zu etablierende Landesinitiative spezifische Angebote etwa für Kinder aus sozial belasteten Familien oder mit Migrationshintergrund entwickeln. Mitglieder der Konferenz sind die Ärztekammern, KVen, Kassen und Vertreter der übrigen an der Gesundheitsversorgung beteiligten Gruppen des Landes.

Die hohe Zahl psychischer Störungen bei Kindern und Jugendlichen sei alarmierend, sagte Landesgesundheitsministerin Barbara Steffens (Grüne). "Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass es bei etwa 20 Prozent der Kinder und Jugendlichen schon Hinweise auf psychische Auffälligkeiten gibt, die je nach Ausprägung und Schweregrad bereits das Stadium einer Krankheit erreicht haben können", sagte sie.

Am Beispiel der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen werde aber auch deutlich, dass das Gesundheitssystem nicht alleiniger Reparaturbetrieb für die Gesellschaft sein könne. Ohne angemessene Rahmenbedingungen in anderen Bereichen wie der Bildungs- und Familienpolitik sei kein durchgreifender Erfolg zu erreichen.

Die Landesgesundheitskonferenz spricht sich auch dafür aus, das Versorgungsangebot für Kinder und Jugendliche mit psychischen Problemen weiterzuentwickeln. Gerade bei dieser Gruppe gelte der Grundsatz ambulant vor stationär in besonderer Weise. "Dabei kommt den Kinderärzten und vielfach auch den Hausärzten eine Schlüsselfunktion vor", heißt es in einer Entschließung.

Darüber hinaus müsse die flächendeckende Versorgung mit niedergelassenen Fachärzten für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie bedarfsgerecht angepasst werden.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren