Nach psychischer Erkrankung - Reha hilft zurück in den Job

MÜNCHEN (sto). Eine Rehabilitation nach einer schweren psychischen Erkrankung kann die Rückkehr ins Berufsleben bahnen. Eine Frühberentung ist damit in vielen Fällen nicht erforderlich.

Veröffentlicht:

Darauf hat die Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation psychisch kranker Menschen (BAG RPK) in München hingewiesen. In der Bundesarbeitsgemeinschaft haben sich etwa 50 kleine Rehabilitationseinrichtungen für psychisch kranke Menschen (RPKs) mit jeweils bis zu 50 Plätzen zusammengeschlossen, die bei ihrer Arbeit die medizinische und berufliche Rehabilitation miteinander verknüpfen.

Zentral für die Reha sei das regelmäßige Arbeitstraining mit schrittweise anspruchsvolleren Praktika, berichtete der Vize-Vorsitzende der BAG, Michael Bräuning-Edelmann. Auch Musik- und Kunsttherapie, Programme zur Alltags- und Stressbewältigung, Bewerbungstraining oder die Stärkung sozialer Kompetenzen sowie Angehörigenarbeit gehörten zum Repertoire der Einrichtungen.

Möglich seien ein stationäres oder auch ambulantes Setting, nahe dem eigenen Wohnort. Die Maßnahmen dauern zwischen neun und zwölf Monaten. Die Kosten mit einem Tagessatz von rund 120 Euro werden in der Regel von den Kassen, der Rentenversicherung und der Bundesagentur für Arbeit übernommen.

"Reha nach Akutbehandlung und Reha vor Rente sind hilfreiche Maßnahmen zur Verhinderung von Drehtürpsychiatrie und lebenslangem Ausschluss aus dem Bereich Arbeit", sagte Bräuning-Edelmann.

Eine Reha komme für zwei Drittel aller aus der Akut-Klinik entlassenen Patienten infrage. Besonders junge Menschen würden von der Reha profitieren. Die langjährigen Erfolgsquoten lägen deutlich über 50 Prozent, erklärte Bräuning-Edelmann.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen