Oktober

Nachholbedarf bei Arzneimitteln

Dem Absatzeinbruch bei Arzneimitteln im September folgt im Oktober ein kräftiger Nachholeffekt. Die Ausgaben der GKV steigen um fast neun Prozent.

Veröffentlicht:

FRANKFURT. Arzneimittelverbrauch und -ausgaben unterliegen im Verlauf dieses Jahres teils heftigen Schwankungen.

Waren die gesamten Arzneimittelausgaben einschließlich Impfstoffen im September mit 7,7 Prozent noch rückläufig, so stiegen sie im Oktober um 8,7 Prozent auf 2,77 Milliarden Euro im Vergleich zum Oktober 2011 an.

Dies sind Werte zu Apothekenverkaufspreisen unter Berücksichtigung der erhöhten gesetzlichen Rabatte von Herstellern, Großhandel und Apotheken, teilt das Marktforschungsinstitut IMS Health mit.

Zwei Ursachen machen die Marktforscher für die Schwankungen aus: der Oktober hatte zwei Arbeitstage mehr als der Vorjahresmonat; ferner kam es zu einem Nachholeffekt als Folge von Praxisschließungen bei Ärzten und aufgrund von Apothekenstreiks im September.

Ein Wachstum von sieben Prozent verzeichneten Impfstoffe. Das gilt auch für Grippeimpfstoffe, bei denen im Oktober Lieferprobleme thematisiert wurden.

Die kumulierte Entwicklung der Arzneiausgaben für die GKV über die ersten zehn Monate liegt mit einem Plus von zwei Prozent noch unter der Zielvereinbarung von 2,7 Prozent.

Gesamtausgaben für Arzneien bislang bei 25,2 Milliarden Euro

Damit dürfte der vereinbarte Verordnungsrahmen auch im Gesamtjahr eingehalten werden können. Insgesamt lagen die Arzneiausgaben der GKV in den ersten zehn Monaten einschließlich der Impfstoffe bei 25,2 Milliarden Euro.

Leicht unterdurchschnittlich mit plus 0,7 Prozent entwickelte sich die verkaufte Menge in Packungen (567 Millionen einschließlich Impfstoffe).

Dabei ist zu berücksichtigen, dass die Zahl abgegebener N3-Packungen um 4,5 Prozent stieg, während N2- und N1-Packungen mit 2,1 und 2,5 Prozent rückläufig waren.

Bis Oktober beläuft sich das Volumen der gesetzlichen Herstellerrabatte zugunsten der Gesetzlichen Krankenversicherung auf 2,1 Milliarden Euro, etwas weniger als 2011. Hinzu kommen 365 Millionen Euro an Rabatten zugunsten der privaten Krankenversicherung (ein Minus 1,7 Prozent). (HL)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Alexandra Bishop ist Geschäftsführerin von AstraZeneca Deutschland.

© AstraZeneca

Pharmastandort Deutschland

Deutlich mehr wäre möglich

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung