Nachuntersuchung von Frühchen zeigt, wie wichtig frühe Therapie ist

Wie geht es heute Kindern, die vor fünf Jahren mit einem Geburtsgewicht von weniger als 1000 Gramm auf die Welt kamen? Eine Nachuntersuchung klärt die Frage.

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). Im Jahr 2004 startete das Projekt "Landesweite Nachuntersuchung von Frühgeborenen" in Niedersachsen als bundesweit einmaliges Projekt. Nach den ersten beiden Nachuntersuchungsphasen beginnt derzeit die dritte Phase: die Untersuchung von Kindern im Alter von fünf Jahren. Das Projekt soll helfen, Lebens- und Versorgungsqualität der einstigen Frühchen langfristig zu verbessern.

Die prospektiv angelegte Langzeitstudie, an der alle Kinderkliniken und Sozialpädiatrischen Zentren Niedersachsens beteiligt sind, berücksichtigt Kinder mit einem Gestationsalter von weniger als 28 Schwangerschaftswochen. Die Kinder werden - das Einverständnis der Eltern vorausgesetzt - von Neuropädiatern und Psychologen auf ihren körperlichen und entwicklungsneurologischen Zustand untersucht.

Die derzeit beginnende Nachuntersuchung der Fünfjährigen sei ein "Meilenstein des Projektes", sagt Gabriele Damm vom koordinierenden Zentrum für Qualität und Management im Gesundheitswesen (ZQ), einer Einrichtung der Ärztekammer Niedersachsen. 150 Kinder sind eingeladen worden.

"Wir wollen in dieser flächendeckenden, standardisierten Untersuchung auch herausfinden, ob und wenn ja, was die Eltern ein Jahr vor dem Schulbeginn für ihre Kinder tun können", sagte Damm der "Ärzte Zeitung". Kinder, bei denen kognitive Schwächen oder sozial-emotionale Auffälligkeiten diagnostiziert werden, können noch rechtzeitig mit Therapien unterstützt werden, hieß es.

Bei der Sechsmonats-Nachuntersuchung stuften die Ärzte 55 Prozent von 430 Frühchen als beeinträchtigt ein (44 Prozent retardiert und elf Prozent pathologisch). 45 Prozent der Kinder waren unauffällig, so Damm. Insgesamt waren 18 Prozent "somatisch auffällig" und 21 Prozent litten unter chronischen Erkrankungen. Fast 80 Prozent erhielten eine Therapie, vor allem Krankengymnastik.

Nach zwei Jahren zeigten sich bei 60 Prozent der untersuchten Kinder Beeinträchtigungen (39 Prozent auffällig, 21 Prozent deutlich entwicklungsauffällig). 40 Prozent der Kinder waren unauffällig. Das ZQ resümiert, dass der Rhythmus der Nachuntersuchungen von sechs Monaten, zwei, fünf und zehn Jahren "bedeutend" sei. Viele mental retardierte Kinder werden erst später erkannt. "Die Studiendaten sollen auch an die Kinderkliniken gespiegelt werden, damit sie ihre Behandlungsqualität bei Frühchen erhöhen können", sagte Damm. Auf lange Sich plane man eine Art Benchmarking der Kliniken. Damm: "Unser Motto - von den Besten lernen." Info: www.zq-aekn.de

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“