Nächste Kassenfusion: BKK Hoesch soll gerettet werden

City BKK und BKK für Heilberufe - beide waren für das BKK-System kein Ruhmesblatt: Sie mussten mangels Fusionspartner schließen. Nun bahnt sich ein Positivbeispiel an: Für die strauchelnde BKK Hoesch ist offenbar ein Fusionspartner gefunden.

Veröffentlicht:
Soll dem Vernehmen nach die BKK Hoesch retten: die BKK vor Ort.

Soll dem Vernehmen nach die BKK Hoesch retten: die BKK vor Ort.

© Rüdiger Wölk / imago

DORTMUND/BERLIN (fst). Bei den Betriebskrankenkassen zeichnet sich eine Rettungsfusion für die angeschlagene BKK Hoesch ab. Die historisch aus der "Fabrikkrankenkasse des Eisen- und Stahlwerks Hoesch" hervorgegangene BKK soll mit der BKK vor Ort fusionieren.

Die BKK Hoesch mit noch 60.000 Versicherten verliert stark an Mitgliedern, da sie seit 2011 einen Zusatzbeitrag von 15 Euro im Monat erheben muss. Die BKK vor Ort gehört mit rund 760.000 Versicherten zu den Top 5 unter den Betriebskassen.

Monika Hille, Sprecherin der BKK vor Ort, bestätigte lediglich Gespräche zwischen den Kassen. Eine Einigung stehe noch aus. Beschlüsse der Gremien werden für den Donnerstag oder Freitag erwartet.

Beim BKK-Bundesverband hieß es dazu, die Signale für die BKK-interne Fusion stünden "auf Grün". Unklar ist bislang, wann ein Zusammengehen der beiden Kassen erfolgen soll.

Mögliche Termine wären der 1. Juli oder der 1. Oktober. Gegenstand heftigen Ringens dürfte zudem die Frage sein, wie hoch die Fusionsbeihilfe aus dem BKK-System ausfallen wird.

Den vom Bundesversicherungsamt (BVA) angeordneten Schließungen der City BKK und der BKK für Heilberufe im vergangenen Jahr war im BKK-System eine vergebliche Suche nach Fusionspartnern vorangegangen.

Die BKK Hoesch wäre insoweit ein Beispiel, dass sich Kassenarten - wenn auch unter Mühen - auf Sanierungsfusionen einigen können.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung