Neue Arzneien: AOK-Chef fordert vierte Hürde

BERLIN (hom). Angesichts steigender Arzneimittelkosten hat der Chef des AOK-Bundesverbandes, Dr. Herbert Reichelt, die rasche Einführung einer sogenannten vierten Hürde für die Zulassung neuer Medikamente gefordert.

Veröffentlicht:

Neben den bislang geltenden Zulassungskritierien Qualität, Wirksamkeit und Unbedenklichkeit sollten Arzneimittelhersteller künftig auch den Nachweis führen, ob ein von ihnen entwickeltes neues Medikament einen therapeutischen Zusatznutzen habe, sagte Reichelt bei der Vorstellung des Arzneiverordnungs-Reports 2009 in Berlin. "Wir müssen Lösungen finden - und eine erste Kosten-Nutzen-Bewertung bereits zum Zeitpunkt der Marktzulassung ist ein wichtiger Schritt zu dieser Lösung." Aufbauend auf eine Kosten-Nutzen-Bewertung könnten dann Höchstpreise festgelegt werden, die von den Kassen für ein neues Präparat gezahlt werden. Im Gegensatz zu vielen anderen Ländern dürften Pharmahersteller in Deutschland ihre Preise für neue Medikamente noch immer ohne jegliche Regulierung "frei erfinden", kritisierte Reichelt.

Laut Arzneireport sind die Ausgaben der gesetzlichen Krankenkassen für Arzneimittel 2008 um 5,3 Prozent auf 29,2 Milliarden Euro gestiegen. Ursächlich für den Ausgabenanstieg seien vor allem "wenige kostenintensive Arzneimittelgruppen", wie etwa Antidiabetika, Immuntherapeutika und Tumortherapeutika, betonte der Mitherausgeber des Reports, der Pharmakologe Professor Ulrich Schwabe.

Die Hauptgeschäftsführerin des Verbands forschender Arzneimittelhersteller (VFA), Cornelia Yzer, erteilte der Forderung nach einer zentralen Preisfestsetzung für neue Arzneimittel eine klare Absage. "Damit treten wir nur den endgültigen Marsch in die Rationierung an", sagte Yzer. Mit dezentralen Verhandlungen zwischen Industrie und Krankenkassen ließen sich die Arzneimittelausgaben besser "unter Kontrolle halten".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Etliche Ergänzungen

WHO hat Liste unentbehrlicher Arzneimittel aktualisiert

Nutzenbewertung

G-BA erkennt bei neuen Arzneimitteln kaum Zusatznutzen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Deutsche Herzstiftung

Herzbericht 2025: Impfen schützt das Herz!

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung