Pflege

Neue Entlastungen für Pflegeheimbewohner greifen

Veröffentlicht:

Berlin. Zum Schutz vor steigenden Zuzahlungen für die Pflege im Heim greifen zum neuen Jahr erste Entlastungen. Heimbewohner bekommen neben den Zahlungen der Pflegekasse jetzt einen neuen Zuschlag, der mit der Pflegedauer steigt. Der Eigenanteil für die reine Pflege soll so im ersten Jahr im Heim um fünf Prozent sinken, im zweiten um 25 Prozent, im dritten um 45 Prozent und ab dem vierten Jahr um 70 Prozent. Hintergrund ist, dass die Pflegeversicherung – anders als die Krankenversicherung – nur einen Teil der Kosten trägt. Für Heimbewohner kommen daneben aber auch noch Zahlungen für Unterkunft, Verpflegung und Investitionen in den Einrichtungen dazu.

Die Deutsche Stiftung Patientenschutz kritisierte, die Änderungen zum 1. Januar bedeuteten Fallstricke und Enttäuschungen für die 820.000 Heimbewohner. „Die bereits zugestellten Januar-Abrechnungen müssen genauestens geprüft werden“, sagte Vorstand Eugen Brysch der Deutschen Presse-Agentur. Denn schon im Jahr des Einzugs übernehme die Pflegeversicherung nun fünf Prozent der reinen Pflegekosten. Diese durchschnittlich 44 Euro im Monat müssten von den Gesamtkosten abgezogen werden – nach jüngsten Daten des Verbands der Ersatzkassen mit Stand 1. Juli lagen diese im Schnitt bei 2125 Euro im Monat.

„So gut wie keine Wirkung auf die hier explodierenden Ausgaben“

Praktisch würden die Zuschläge im ersten und zweiten Jahr im Heim keine Entlastung bringen, machte Brysch deutlich. Die Gesamtkosten für einen Heimplatz stiegen jährlich um mehr als 100 Euro im bundesweiten Schnitt. „Da der allergrößte Teil der Pflegeheimbewohner im dritten Jahr bereits verstorben ist, hat die Pflegereform so gut wie keine Wirkung auf die hier explodierenden Ausgaben.“ Wenn die neue Bundesregierung die Gehaltslücke für Altenpflegekräfte im Vergleich zur Krankenpflege schließen wolle, müsse sie auch erklären, wie die Mehrausgaben für höhere Gehälter zu stemmen seien.

Die noch von der alten Bundesregierung auf den Weg gebrachte Reform zielt auch auf eine bessere Bezahlung dringend gesuchter Pflegekräfte. Dafür darf es ab 1. September 2022 Versorgungsverträge nur noch mit Einrichtungen geben, die nach Tarifverträgen oder in ähnlicher Höhe zahlen. In der Altenpflege mit rund 1,2 Millionen Beschäftigten bekommt demnach bisher nur knapp die Hälfte Tariflohn.

Zur Finanzierung steigt der Pflegebeitrag für Menschen ab 23 Jahre ohne Kinder zum 1. Januar von 3,3 auf 3,4 Prozent. Zudem gibt der Bund ab 2022 erstmals einen dauerhaften Zuschuss von jährlich einer Milliarde Euro für die Pflegeversicherung. In der ambulanten Pflege werden die Sachleistungsbeträge um fünf Prozent erhöht, um steigenden Vergütungen Rechnung zu tragen, wie das Gesundheitsministerium erklärte. (dpa)

Schlagworte:
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Digitalpläne von Gesundheitsminister Lauterbach

Neue gematik: Digitalagentur soll mehr Durchgriffsrechte für stabile TI bekommen

Harndrang und häufiges Wasserlassen

Reizblase: Da mischt oft die Psyche mit

Versorgung bei chronischen und/oder infizierten Wunden

Produkte zur Wundbehandlung: Hecken offen für Fristverlängerung bei Nutzenbewertung

Lesetipps
 beta-Amyloid an den Neuronen

© Getty Images / iStockphoto

Gastbeitrag

Die neue Alzheimer-Definition ist fragwürdig