Neue GOÄ bis zum Sommer

BERLIN (af). Die Bundesärztekammer (BÄK) drückt bei der Reform der Gebührenordnung jetzt doch aufs Tempo. Bis zum Sommer solle ein Entwurf stehen, gab BÄK-Präsident Frank Ulrich Montgomery am Mittwoch einen ambitionierten Zeitplan vor.

Veröffentlicht:
Reformbedürftiges Werk: die GOÄ.

Reformbedürftiges Werk: die GOÄ.

© nös

Die Bundesärztekammer und der Verband der privaten Krankenversicherer (PKV) arbeiteten derzeit "konstruktiv" an einem Modell. Zu den Inhalten sagte Montgomery nichts. Die Gespräche liefen. Man sei auf einem vernünftigen Kurs, hieß es dazu aus PKV-Kreisen.

Positive Signale aus der Opposition beflügeln die Partner. Der gesundheitspolitische Sprecher der SPD-Fraktion, Professor Karl Lauterbach, habe zugesichert, dass eine neu entwickelte und leistungsfähige Gebührenordnung für Ärzte (GOÄ) auch die Einheitsgebührenordnung der SPD-Bürgerversicherung sein könnte. "Das hat uns noch einmal so richtig Power und Drive gegeben, jetzt mit der PKV ein Modell zu erarbeiten", sagte Montgomery bei der Neujahrspressekonferenz der BÄK.

Wenn es gelinge, in der ersten Jahreshälfte eine neue GOÄ zu entwickeln, werde sich die Politik dem nicht entziehen können. Sie habe dann eine große Chance, bis an die Schwelle des Bundesrates getragen zu werden. Die Chancen einer neuen GOÄ im Bundesrat müssten aber "nüchtern und sachlich" beurteilt werden, sagte der Ärztepräsident.

Auf offene Ohren bei dem GOÄ-Projekt dürfen die Ärzte bei Gesundheitsminister Daniel Bahr (FDP) hoffen. Er verfolge es mit "Interesse und Wohlwollen", sagte er im Interview mit der "Ärzte Zeitung".

Lesen Sie dazu auch: Montgomery will lauter über Geld reden

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Berufsverbände

Radioonkologen sind jetzt im SpiFa vertreten

Fachgruppen-Vergleich

In der Dermatologie kommt jeder zweite Euro über die Privatmedizin

Kooperation | In Kooperation mit: dem Tag der Privatmedizin
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 12.01.201211:50 Uhr

Fast schon putzig, dass ...

• die ärztl. Gebührenordnung einer Systematik vom 16.4.1987 (BGBl.I,S.1218) folgt
• der GOÄ-Punktwert in 29 Jahren (1983-2012) um 13,4 % gesteigert wurde
• der GOÄ-Punktwert 10 (1.1.1983), 11 (1.7.1988), 11,4 Pfennige (1.1.1996) beträgt

Im krassen Gegensatz zu allen anderen Branchen und Dienstleistern wurde die Euro-Umstellung am 1.1.2002 bis heute n i c h t zu einer Preiserhöhung genutzt.
Mf+kG, Dr. med Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Lesetipps
Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar