Neue Impulse für die Geriatrie im Südwesten

TÜBINGEN (mm). Gemeinsam mit niedergelassenen Ärzten sowie mit Kliniken plant die baden-württembergische Landesregierung, die geriatrische Versorgung älterer Menschen im Land zu verbessern.

Veröffentlicht:

Wie Amtschef Jürgen Lämmle vom Ministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Senioren beim 20. Landesgeriatrietag in Tübingen ankündigte, müssten Geriatrische Schwerpunkte und Zentren mit ihrem Wissen den Hausärzten, den niedergelassenen Fachärzten, den Pflegediensten und den Therapeuten stärker als bisher zur Seite stehen.

"Denkbar sind Fallkonferenzen und Qualitätszirkel, um ethische und palliative Fragen zu beraten", erläuterte Lämmle.

Bei der Geriatrie gehe es ja gerade darum zu erkennen, welche Beschwerden auf das hohe Alter zurückzuführen sind und welche Beschwerden durch eine Krankheit verursacht werden.

Lämmle schlug in Tübingen ebenfalls vor, dass Kliniken künftig mehr geriatrische Behandlungseinheiten in der Akutversorgung einrichten.

"Über die Hälfte der Patienten in den Krankenhäusern im Land ist älter als 65 Jahre. Im Gegensatz zu anderen Bundesländern haben wir keine ausgebaute Infrastruktur von geriatrischen Abteilungen und Behandlungseinheiten an unseren Kliniken", so der Amtschef. Das werde man ändern.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus