Neue Nummer zum Bundesgesundheitsministerium

Wer mit den Serviceberatern des Bundesgesundheitsministeriums sprechen will, muss seit 1. Mai eine neue Nummer wählen.

Veröffentlicht:

BERLIN (eb). Die Serviceberater des Bundesministeriums für Gesundheit (BMG) können von 1. Mai an über örtliche Rufnummern angerufen werden.

Sie beantworten Fragen zur Kranken- und Pflegeversicherung und gesundheitlicher Prävention. Die Berater sind montags bis donnerstags von 8 bis 18 Uhr und freitags von 8 bis 12 Uhr zu erreichen.

Bei der Krankenversicherung (Tel. : 030/340 60 66 - 01) geben die Mitarbeiter zum Beispiel Auskunft über Leistungen der gesetzlichen Krankenkassen wie das Krankengeld oder ambulante Kuren.

Fragen zur Pflegeversicherung (Tel.: -02) können etwa die Kurzzeit- und Verhinderungspflege oder die Einstufung in eine Pflegestufe durch den Medizinischen Dienst der Krankenkassen umfassen.

Beim Thema "gesundheitliche Prävention" (Tel.: -03) können die Berater über von den Kassen bezahlte Präventionsmaßnahmen, Vorsorgeuntersuchungen oder Impfungen informieren.

Für gehörlose und hörgeschädigte Menschen gibt es eigene Rufnummern:

Beratungsservice für Gehörlose / Telefax: - 07

Gebärdentelefon ISDN-Bildtelefon: - 08

Beratungsservice für Gehörlose / Schreibtelefon: - 09

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie