Südwesten

Neue SAPV-Verträge geplant

Veröffentlicht:

STUTTGART. Rund 5,5 von landesweit 10,8 Millionen Menschen in Baden-Württemberg leben in Regionen, in denen die Spezialisierte Ambulante Palliativversorgung (SAPV) angeboten wird.

Das berichtet die Landesregierung in der Antwort auf eine Anfrage von CDU-Landtagsabgeordneten. Zusätzlich zu den 22 bestehenden SAPV-Verträgen werden im laufenden Jahr acht bis neun weitere hinzukommen, berichtet Sozialministerin Katrin Altpeter (SPD).

In Baden-Württemberg benötigen nach ihren Angaben 6000 bis 10.000 Patienten pro Jahr eine SAPV.

Seit Februar 2010 liegt eine kasseneinheitliche Mustervereinbarung vor, im März desselben Jahres wurde die erste SAPV-Vereinbarung geschlossen.

Der von den Kassen entwickelte Mustervertrag biete den Akteuren Freiraum, organisatorisch auf die regionalen Besonderheiten einzugehen, heißt es. Zwischenzeitlich stockte - wie in vielen anderen Regionen auch - der Ausbau der neuen Versorgungsform.

Ursächlich dafür seien unter anderem Abgrenzungsprobleme zur Allgemeinen Ambulanten Palliativversorgung (AAPV) gewesen.

Für Unsicherheit sorgte auch, ob Palliative Care Teams der Umsatzsteuerpflicht unterliegen - das tun sie nicht, hat das Landesfinanzministerium im August vergangenen Jahres klargestellt. (fst)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung