Neue Strukturen in der Aids-Hilfe Niedersachsen

HANNOVER (cben). Die Niedersächsische Aids-Hilfe (NAH) wird ab 2012 ihre Arbeit mit homosexuellen Männern neu organisieren. Das haben die NAH-Mitgliedsorganisationen auf ihrer Landeskonferenz beschlossen. Im Zuge der Neuorganisation sollen auch Fortbildungen für Hausärzte angeboten werden.

Veröffentlicht:

"Ab 2012 startet die Umsetzung der neu ausgerichteten Präventionsarbeit für Männer, die Sex mit Männern haben (MSM)", teilte die NAH mit. Das Modell soll die landesweite Prävention professionalisieren, vernetzen, die Ressourcen bündeln und mehr regionale Projekte ermöglichen

"Nun sind alle eingeladen, sich in der MSM-spezifischen Pävention zu engagieren", sagt Jörn Jan Leidecker, Vorstandsmitglied der NAH. Jetzt können auch Nichtmitglieder, wie etwa ein Gesundheitsamt, Projekte bei der NAH beantragen.

"Wollen landesweite Prävention gewährleisten"

Andreas Paruszewski, MSM-Landeskoordinator, erklärt: "Wir wollen eine landesweite Prävention gewährleisten, die in ihrer Vielfalt so unterschiedlich ist, wie die Bedürfnisse und Lebenswelten der Zielgruppen."

Zukünftig werde die NAH auch Fortbildungen für Ärzte anbieten, so Schmieta. Titel: "Let´s talk about sex". "Hier können Hausärzte lernen, mit schwulen Männern offen über deren Sexualität zu sprechen", sagt Imke Schmieta, Geschäftsführerin der NAH.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus