Neue Tarifverhandlungen an der Berliner Charité

BERLIN (ami). Die 2500 Beschäftigten der Tochtergesellschaft Charité Facility Management (CFM) der Berliner Uniklinik sollen bald einen Tarifvertrag erhalten. Die Verhandlungen zwischen der Geschäftsleitung und verdi haben nun begonnen.

Veröffentlicht:

Die Gewerkschaft lobte die "konstruktive Verhandlungsatmosphäre und die zügige Fortsetzung der Verhandlungen, die einen ernsthaften Willen erkennen lassen". Der Streik, mit dem die Verhandlungen erzwungen wurden, sei aber nur ausgesetzt.

Mit dem Tarifvertrag für CFM-Mitarbeiter will verdi erreichen, dass die Lohndifferenzen zwischen den CFM- und Charité-Angestellten geschlossen werden. Laut verdi verdienen CFM-Mitarbeiter bei gleicher Arbeit zum Teil mehr als ein Drittel weniger als Charité-Angestellte.

Die Tochtergesellschaft für Service und patientenferne Dienstleistungen wurde 2006 gegründet.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Warnung vor Kündigungen

Mehr Geld für die Hamburger Ärzte – aber wenig Optimismus

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?