Hamburg

Neuer KV-Vorstand setzt auf "Ruhe und Bedacht"

Veröffentlicht:

Der Hausarzt Stephan Hofmeister hat die Nachfolge von Dieter Bollmann im KV-Vorstand in Hamburg angetreten. Sein Ziel, für Interessenausgleich zwischen den Fachgruppen zu sorgen, könnte zum Härtetest werden.

HAMBURG. Die KV Hamburg startet mit neuem Führungspersonal in das neue Jahr. Hausarzt Dr. Stephan Hofmeister tritt die Nachfolge von Dieter Bollmann im Vorstand an. Damit steht erstmals ein Hausarzt an der KV-Spitze.

Hofmeisters Nachfolgerin im Amt der stellvertretenden Vorsitzenden der Vertreterversammlung ist mit Dr. Silke Lüder ebenfalls eine Hausärztin. Sie setzte sich mit 18 zu neun Stimmern gegen ihren Kollegen Michael Klemperer durch.

Volkswirt Bollmann ging nach fast 35 Jahren KV-Arbeit und zehnjähriger Vorstandstätigkeit in den Ruhestand. Hofmeister kündigte an, die KV zusammen mit dem Vorstandsvorsitzenden Walter Plassmann "mit Ruhe und Bedacht" führen und für einen Interessenausgleich zwischen den Fachgruppen sorgen zu wollen.

Hier dürfte eine der größten Herausforderungen für die neue KV-Spitze liegen: Teile der Hausärzte sind massiv verärgert über die KV-Politik, von der sie sich nicht ausreichend vertreten fühlen.

Hofmeister (Jahrgang 1965) war von 1999 bis 2013 als Hausarzt in der Hansestadt niedergelassen, zuvor war er unter anderem als Schiffsarzt bei der Marine tätig. In der Vertreterversammlung ist er seit 2005 aktiv. Im Jahr 2012 scheiterten seine ersten bundespolitischen Ambitionen, als er bei der Wahl um den KBV-Vorstand Regina Feldmann knapp unterlag.

Lüder kündigte nach ihrer Wahl an, sich für die Freiberuflichkeit und die Interessen aller Ärzte und Psychotherapeuten einzusetzen. Innerärztlichen "Spaltungstendenzen" erteilte sie eine Absage.

Bundesweit ist Lüder in der Freien Ärzteschaft aktiv und wurde mit massiver Kritik an der elektronischen Gesundheitskarte bekannt. Niedergelassen ist sie seit 1995 in einer Gemeinschaftspraxis in Neu-Allermöhe. (di)

Lesen Sie dazu auch: KV Hamburg: Keine einseitige Hausärzteförderung!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Tag der Privatmedizin

Praxiswissen und Innovation für die Privatmedizin

Hörsaalgeflüster

Bummelzug Approbationsordnung: Wir bitten um Entschuldigung!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?

Lesetipps
Ein Röntgenbild, das einen Zweikammer-Permanent-Herzschrittmacher (PPM) in der linken Brust im Katheterlabor zeigt.

© MdBabul / stock.adobe.com

Hypertonie

Wenn der Herzschrittmacher zum Blutdrucksenker wird