Neuer Modellstudiengang für Gesundheitsberufe

Das Land Nordrhein-Westfalen baut das akademische Ausbildungsangebot für nicht-medizinische Gesundheitsberufe aus.

Veröffentlicht:
Nordrhein-Westfalen will die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe voran treiben.

Nordrhein-Westfalen will die Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe voran treiben.

© vege / fotolia.com

KÖLN (iss). Die Fachhochschule Münster hat vor kurzem die Genehmigung für einen Modellstudiengang "Therapie- und Gesundheitsmanagement" für Logopäden und Physiotherapeuten erhalten.

Münster ist der fünfte Standort eines Modellvorhabens zur Weiterentwicklung der Gesundheitsfachberufe. "Wir sind damit bundesweit Vorreiter bei der Erprobung der akademischen Ausbildung im Bereich der Gesundheitsfachberufe", sagte die Staatssekretärin im nordrhein-westfälischen Gesundheitsministerium Marlis Bredehorst anlässlich der Übergabe des Genehmigungsbescheids für die Fachhochschule Münster.

Durch die Entwicklung zukunftsfähiger Aus-, Fort- und Weiterbildungsmöglichkeiten wolle Nordrhein-Westfalen sicherstellen, dass sich genügend Menschen für die Arbeit im Gesundheits- und Pflegebereich entscheiden, stellte Bredehorst klar. Dabei sei es wichtig, die Gesundheitsfachberufe attraktiv zu gestalten.

"Wir brauchen auch eine akademische Ausbildung in diesem Bereich, um eine gute Versorgung mit pflegerischen und gesundheitsbezogenen Leistungen sicherzustellen", so Bredehorst. Absolventen des Studienganges werden zum Beispiel befähigt, sowohl die patienten- und klientenzentrierte Perspektive und die Perspektive der Organisation im therapeutischen Handeln gleichermaßen zu berücksichtigen.

Die Erfahrungen im Modellvorhaben sollen auch dazu dienen, die jeweiligen Berufsgesetze weiterzuentwickeln und die Veränderungen in der Versorgungslandschaft entsprechend anzupassen.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Abschaltung am 20. Oktober

Bye KV-Connect: KIM übernimmt

Bürokratie vermiest die Stimmung

Zi-Praxis-Panel: Grundstimmung in Praxen leicht verbessert

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Für überzeugende Bankgespräche

Praxis-Investition geplant? Das gehört in Ihren Businessplan!

Blick in die Zukunft

Alzheimertherapie 2.0: Neue Strategien gegen Beta-Amyloid

Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Ein junges Mädchen das von einer Krankenschwester auf der Intensivstation versorgt wird.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Familie miteinbeziehen

Delir bei Kleinkindern: Von Risikofaktoren bis zur Diagnose

Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?