Neues Netz für Patienten mit Gefäßproblemen

STUTTGART (mm). Gefäßspezialisten aus Stuttgart haben gemeinsam mit den Kliniken vor Ort und der Deutschen Angestellten-Krankenkasse einen IV-Vertrag abgeschlossen.

Veröffentlicht:

Ziel des neuen Behandlungsnetzes ist es, Patienten mit Gefäßverengungen engmaschig mit einem speziellen Konzept zu betreuen, um so Beinamputationen zu verhindern.

Beteiligt an dem Vertrag sind die Gefäßspezialisten der Stuttgarter Facharztpraxis Dr. Hans Seiter, das Marienhospital Stuttgart, die Fachkliniken Hohenurach, die Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach und das Ortho-Team Kächele.

"Entscheidend ist, dass Patienten mit Risikofaktoren wie Diabetes Mellitus oder Hypertonie rechzeitig eingestellt werden", so Professor Monika Kellerer, die Ärztliche Direktorin am Marienhospital Stuttgart. Als letzte Möglichkeit müsse auch eine Operation in Betracht gezogen werden.

Für den DAK-Vertragschef Baden-Württemberg, Wolfgang Kemmer, ist das Behandlungsnetz ein gutes Beispiel für eine sinnvolle Kooperation bislang weitgehend abgeschotteter Versorgungsbereiche.

Der DAK-Vertragschef kündigte an, die integrierte Versorgung in Baden-Württemberg weiter auszubauen und weitere innovative, qualitätsgesicherte Konzepte zu entwickeln.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentar

Nina Warkens Gesellenstück in symbolischer Politik

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten

Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Menschen laufen am Strand

© KOTO - stock.adobe.com

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!