Neues Netz für Patienten mit Gefäßproblemen

STUTTGART (mm). Gefäßspezialisten aus Stuttgart haben gemeinsam mit den Kliniken vor Ort und der Deutschen Angestellten-Krankenkasse einen IV-Vertrag abgeschlossen.

Veröffentlicht:

Ziel des neuen Behandlungsnetzes ist es, Patienten mit Gefäßverengungen engmaschig mit einem speziellen Konzept zu betreuen, um so Beinamputationen zu verhindern.

Beteiligt an dem Vertrag sind die Gefäßspezialisten der Stuttgarter Facharztpraxis Dr. Hans Seiter, das Marienhospital Stuttgart, die Fachkliniken Hohenurach, die Vinzenz Klinik Bad Ditzenbach und das Ortho-Team Kächele.

"Entscheidend ist, dass Patienten mit Risikofaktoren wie Diabetes Mellitus oder Hypertonie rechzeitig eingestellt werden", so Professor Monika Kellerer, die Ärztliche Direktorin am Marienhospital Stuttgart. Als letzte Möglichkeit müsse auch eine Operation in Betracht gezogen werden.

Für den DAK-Vertragschef Baden-Württemberg, Wolfgang Kemmer, ist das Behandlungsnetz ein gutes Beispiel für eine sinnvolle Kooperation bislang weitgehend abgeschotteter Versorgungsbereiche.

Der DAK-Vertragschef kündigte an, die integrierte Versorgung in Baden-Württemberg weiter auszubauen und weitere innovative, qualitätsgesicherte Konzepte zu entwickeln.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Lesetipps
Dreidimensionale medizinische Illustration des von Morbus Crohn betroffenen Darms eines Mannes.

© Sebastian Kaulitzki / stock.adobe.com

Sicherheit und Wirksamkeit

CED: Hohe Persistenz mit modernen Therapeutika

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand

Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie