Kommentar

Nichts geht ohne Konsens

Christoph FuhrVon Christoph Fuhr Veröffentlicht:

Viel zu viele Menschen stehen auf der Warteliste, viel zu wenige Bürger sind in Deutschland bereit, Organe zu spenden. Jetzt sieht alles nach einer Reform des Transplantationsgesetzes aus.

Aber was ist das Reformziel? Eine von der CSU gerade erst wieder geforderte Widerspruchslösung? Also: Jeder, der nicht zu Lebzeiten widersprochen hat, gilt als Organspender? Oder eine Alternativoption, nach der jeder Bürger einmal im Leben entscheiden muss, ob er bereit ist, Organe zu spenden?

Hat der Staat überhaupt das Recht, Menschen zu einer Entscheidung zu zwingen? Und wie wird mit Bürgern umgegangen, die sich nicht entscheiden wollen? Fragen über Fragen, der Prozess der Konsensbildung in Berlin ist extrem kompliziert.

Lohnenswert ist der Blick über Grenzen: Spanien etwa, europäisches Musterland, wenn es um Organspendezahlen geht, praktiziert zwar eine Widerspruchslösung. Grund für die gute Performance aber sind aus Expertensicht sehr effiziente Abläufe rund um die Transplantation.

Mehr Effizienz auch in Deutschland - zumindest dieses Ziel sollte konsenfähig sein. Denn eines werden sich die Politiker nicht leisten können: weiterwursteln wie bisher.

Lesen Sie dazu auch den Bericht: Kein Reformkonsens bei Organspende erkennbar

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie

Tag der Patientensicherheit

Von Fehlern anderer lernen: Wie Praxisteams ihre Sicherheitskultur stärken

Lesetipps