Niedersachsens Kammerpräsidentin fordert Priorisierungsdebatte

Für Dr. Martina Wenker, Präsidentin der Kammer Niedersachsen (ÄKN), kann nur die Priorisierung medizinischer Leistungen den Handlungsspielraum der Ärzte erweitern.

Veröffentlicht:

HANNOVER (cben). "Wenn nicht eine vernünftige Priorisierung initiiert wird, verengt sich für die Ärzte der Korridor zwischen Wirtschaftlichkeits- und dem Sorgfaltsgebot immer mehr", sagte Wenker bei einer Veranstaltung der ÄKN. "Am Schluss stehen die Kollegen vor den Alternativen, entweder unwirtschaftlich zu arbeiten oder einen Behandlungsfehler zu begehen." Zugleich seien in Zukunft mehr, ältere und kränkere Patienten zu erwarten. Diese Zwickmühle zwischen Sozialrecht und Haftungsrecht gelte es zu entschärfen, so Wenker, "dann wären die Ärzte weit weniger unzufrieden."

Die Präsidentin warb deshalb für eine Priorisierung nach schwedischem Vorbild. Dort zahlt die Kasse etwa eine Herzkatheteruntersuchung bei akutem Herzinfarkt zuerst. Rehabilitation bei stabiler Angina pectoris liegt aber erst auf Platz vier der Dringlichkeitsliste. "Eine Debatte über Notwendigkeit und Verfahren der Rationierung wird in Deutschland im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern bislang nicht offen geführt", sagte Wenker, "obwohl es Anzeichen dafür gibt, dass eine implizite Rationierung durchaus bereits zum medizinischen Alltag in Deutschland gehört."

Tatsächlich wird verdeckt priorisert. "Wenn zum Beispiel derzeit darüber entschieden wird, wer gegen die Schweinegrippe geimpft wird und wer nicht, dann ist das Priorisierung", erklärte Wenker. Deutschland orientiert sich an der WHO-Empfehlung und impft zuerst medizinisches Personal, Polizei und Feuerwehr ganz zum Schluss 50- bis 64-Jährige. Wenker: "Wir brauchen eine ehrliche Debatte!"

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag