Niedrigere Barrieren für Nicht-EU-Ärzte

BERLIN (HL/dpa). Die Bundesregierung will die Hürden für die Beschäftigung von Ärzten und Ingenieuren aus dem Nicht-EU-Ausland senken, um dem Fachkräftemangel entgegenzuwirken.

Veröffentlicht:

Umstritten ist, ob die Einkommensgrenze von derzeit 66.000 auf 40.000 Euro Jahresgehalt gesenkt werden soll. Primär will die Regierung aber Potenziale am heimischen Arbeitsmarkt nutzen.

Insgesamt arbeiten in Deutschland 21.650 Ärzte aus dem Ausland, knapp 10.000 kommen nicht aus der EU. Ihr Anteil in der ambulanten Versorgung ist klein.

Nach einer Studie der GfK-Marktforschung ist jeder vierte ausländische Arzt oder Naturwissenschaftler bereit, außerhalb seiner Heimat zu arbeiten. Ob das genutzt wird, hängt von Anreizen ab, die deutsche Arbeitgeber bieten.

Lesen Sie dazu auch den Standpunkt: Wir müssen uns selbst helfen!

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesrat

Schleswig-Holstein drängt auf Anpassungen beim AMNOG

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?