Job und Pflege

Noch mangelt es an Angeboten der Betriebe

Die Arbeitgeberverbände sehen das geplante Pflegegesetz kritisch. Sie fürchten unnötige Belastungen für die Betriebe.

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN.Jeder zweite Arbeitgeber in Deutschland hat sich zwar schon einmal mit der Vereinbarkeit von Beruf und Pflege für seine Angestellten befasst. Nicht einmal jeder Dritte macht den Beschäftigten aber auch konkrete Angebote, wie eine repräsentative Befragung des Marktforschungsinstituts GfK im Auftrag einer Initiative der Hertie-Stiftung (berufundfamilie) ergab. Und wenn solche "pflegegerechten Maßnahmen" angeboten werden, kommt dies bei den Mitarbeitern oft nicht richtig an.

"Viele Arbeitgeber übersehen weiterhin die personalpolitische Brisanz des Themas Pflege", lautet das Fazit der Studie, für die je 500 Arbeitgeber und Beschäftigte ab 35 Jahren befragt wurden. Allerdings gibt es auch Fortschritte: Bei der ersten Umfrage 2011 hatte sich erst gut jeder dritte Arbeitgeber (38 Prozent) mit dem Thema befasst.

Dennoch: Fast zwei Drittel der Arbeitgeber sehen laut aktueller Umfrage erst in einigen Jahren die Notwendigkeit zu handeln. "Mit dieser Haltung verpassen Arbeitgeber eine wichtige Chance, sich rechtzeitig für die Zukunft aufzustellen", so Stefan Becker, Geschäftsführer von berufundfamilie.

Zwei von drei Beschäftigten rechneten damit, dass sie künftig Angehörige pflegen werden. "Der personalpolitische Druck wird angesichts des steigenden Fachkräftemangels durch das Pflegethema also unweigerlich und rasant ansteigen."

Die Studie macht zudem eine Kluft zwischen dem Angebot der Arbeitgeber für pflegende Arbeitnehmer und deren Bedürfnissen aus. So bieten einige Chefs zwar flexible Arbeitszeitmodelle und -konten. Finanzielle Hilfen und bezahlte Freistellungen, die die Mitarbeiter wünschen, spielen aber kaum eine Rolle.

Die Möglichkeit, Arbeitszeit zu reduzieren und sich unbezahlt freistellen zu lassen, wird dagegen in größerem Umfang angeboten als von den Beschäftigten für sinnvoll erachtet. (dpa)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie