Nordosten mischt ambulante Medizin auf

In Mecklenburg-Vorpommern ist die alte Koalition auch die neue: SPD und CDU haben sich auf eine Fortsetzung geeinigt. Am Montag soll der Koalitionsvertrag unterzeichnet werden. Für niedergelassene Ärzte gibt es einige Überraschungen.

Veröffentlicht:
Die neue alte Koalition im Nordorsten geht die Versorgung an: Kliniken sollen verstärkt ambulant mitmischen.

Die neue alte Koalition im Nordorsten geht die Versorgung an: Kliniken sollen verstärkt ambulant mitmischen.

© Angelika Warmuth / dpa

SCHWERIN (di). SPD und CDU im Nordosten haben sich auf eine Fortführung ihrer Koalition verständigt. Für niedergelassene Ärzte birgt der Koalitionsvertrag, der am Montag unterzeichnet werden soll, Sprengstoff.

Um die medizinische Versorgung in Mecklenburg-Vorpommern zu sichern, sollen nach dem Willen der Koalitionspartner Kassen, KV, Ärztekammer und Krankenhausgesellschaft mit dem auch künftig von Manuela Schwesig (SPD) geführten Gesundheitsministerium in einer konzertierten Aktion an einer engeren Verzahnung der Sektoren mitwirken.

Einer der Knackpunkte: Die Kliniken sollen stärker in die ambulante Versorgung einbezogen werden. Der Koalitionsvertrag macht hier allerdings die Einschränkung "insbesondere in schwer zu versorgenden Bereichen".

Ärzte finden nur schwer Nachfolger

Dazu zählt auch Vorpommern, das im Vertrag ausdrücklich als Gebiet für ein regionales Versorgungskonzept genannt wird. In dem dünn besiedelten Gebiet finden viele Praxisinhaber nur schwer einen Nachfolger.

Die von der Bundesärztekammer kritisch bewertete Delegation ärztlicher Leistungen soll ausgeweitet werden. Dafür soll die Qualifizierung anderer Gesundheitsberufe gestärkt werden.

Um die hausärztliche Versorgung landesweit zu sichern, halten die Koalitionäre die KV zwar für "originär zuständig". Aber laut Vertrag will man gemeinsam mit KV, Ärzten, Kommunen und "allen anderen Verantwortlichen" daran mitarbeiten.

Stipendien eine "wichtiger Beitrag"

Darunter verstehen die Politiker, dass die im Versorgungsstrukturgesetz vorgesehenen Gestaltungsmöglichkeiten genutzt werden.

Auf regionaler Ebene will man Anreizsysteme zur Gewinnung von Landärzten unterstützen und die Nachwuchsförderung intensivieren. Stipendien für Jungärzte durch Kommunen werden als "wichtiger Beitrag" begrüßt.

Für den Zugang zum Medizinstudium wünschen CDU und SPD sich Neuregelungen, die eine praktische Tätigkeit im Nordosten berücksichtigen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps