Nordrheins Ärzte gegen Fünf-Stufen-Plan

KÖLN (iss). Nordrheinische Fachärzte machen gegen die Spitze der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) mobil. Sie fordern, dass sich der Vorstand der KV Nordrhein (KVNo) gegen das fünfstufige Versorgungsmodell der KBV stark macht. Der Hauptausschuss der KVNo hat beschlossen, das Thema bei der Vertreterversammlung am 3. September zu debattieren.

Veröffentlicht:

"Wir müssen dafür sorgen, dass dieses Papier wieder verschwindet", sagt der Mönchengladbacher Gastroenterologe Dr. Arno Theilmeier. Der Unmut in den fachärztlichen Verbänden in Nordrhein sei groß, berichtet er. Die Pläne der KBV, die spezialisierte fachärztliche Versorgung künftig "krankenhausnah" zu strukturieren, stellten die wirtschaftliche Basis vieler der betroffenen Niedergelassenen in Frage.

Im Mittelpunkt von Theilmeiers Kritik steht der KBV-Vorsitzende Dr. Andreas Köhler. "Die Pläne, die Köhler verfolgt, spielen der Politik und den Krankenkassen in die Hand", sagt er. Schließlich wollten auch sie die Abschaffung der ambulanten fachärztlichen Versorgung.

Mit der Kooperationsvereinbarung mit den Rhön-Kliniken verfolge er die Interessen dieses Konzerns. "Es kann nicht sein, dass wir von den Leuten, die wir bezahlen, dermaßen vorgeführt werden", sagt Theilmeier. Seinen Angaben nach prüfen die Fachärzte, ob und wie sie eine Absetzung des KBV-Chefs erreichen können. "Wir lassen uns nicht mehr verköhlern und verrhönen", schimpft er.

"Bei den Kollegen herrscht ein tiefes Misstrauen gegenüber der Vorgehensweise des KBV-Vorstands", bestätigt Dr. Hans-Reinhard Pies, Internist aus Nettetal. Als Folge des Fünf-Stufen-Modells müssten viele Fachärzte sich entweder für die wohnortnahe oder die spezialisierte krankenhausnahe fachärztliche Versorgung entscheiden. Das sei weder wirtschaftlich noch aus Sicht der Patientenversorgung sinnvoll.

KBV weist den Vorwurf der Kampfansage zurück.

"Was uns besonders empört ist die Tatsache, dass ein solches Konzept in die Öffentlichkeit kommt, ohne dass es vorher mit den Berufsverbänden oder in den KVen diskutiert wurde", sagt Pies. Die Kooperationsvereinbarung mit Rhön verstärke die Furcht der niedergelassenen Fachärzte, dass ihnen die Konzerne den Platz streitig machen wollen.

Weder das Fünf-Stufen-Modell noch die Kooperationsvereinbarung seien eine Kampfansage an die Fachärzte, sagt dagegen KBV-Sprecher Dr. Roland Stahl. Die Ärzteschaft komme nicht darum herum, sich Gedanken über ihre künftige Positionierung im und zum Wettbewerb zu machen. Das Versorgungsstufen-Modell sei explizit als Diskussionspapier gedacht. "Jetzt ist die innerärztliche Diskussion angestoßen", sagt Stahl. Das Papier sei bereits mehrfach überarbeitet worden. "Kritik und Anregungen fließen ein."

Die Kooperation mit Rhön folge dem Grundsatz, dass die Hoheit über die ambulante Versorgung bei den Niedergelassenen bleibe. "Es ist besser zu kooperieren, als dass die Klinikkonzerne in die ambulante Versorgung einbrechen." Die Diskussion über solche Fragen sei notwendig. "Wir müssen eigene Konzepte und Ideen entwickeln und für Orientierung sorgen", sagt der KBV-Sprecher.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung