Notdienst-Reformen aus purer Not

Beim Notdienst klemmt es: Weil die Bezirke immer größer werden, flüchten Versicherten offenbar zunehmend gleich zum Rettungsdienst. Die Kassen beklagen Pseudolösung - nur keiner fragt, was das eigentliche Problem ist.

Veröffentlicht:
Anmelden - und notfalls etwas länger warten?

Anmelden - und notfalls etwas länger warten?

© theissen / imago

MAINZ (fst). Der AOK-Landeschef von Rheinland-Pfalz und dem Saarland, Walter Bockemühl, hat scharfe Kritik an Strukturreformen des ärztlichen Bereitschaftsdienstes geübt.

Es handele sich um "Pseudolösungen", da der ärztliche Notdienst damit "aus der Fläche heraus gehe", sagte Bockemühl dem ARD-Magazin "Report Mainz".

Er verlangt, der ärztliche Bereitschaftsdienst müsse "nah bei den Menschen sein".

In dem Beitrag, der am Dienstagabend gesendet wurde, wird namentlich der Neuzuschnitt der Notdienstbezirke in Hessen kritisch kommentiert.

KV versus Rettungsdienst

Zitiert wird der ärztliche Leiter des Rettungsdienstes im Wetteraukreis, Dr. Reinhold Merbs, wonach die Zahl der Einsätze nach den KV-Strukturreformen um "mehr als zehn Prozent" zugenommen habe.

Die KV Hessen entgegnet in dem Beitrag, der Bereitschaftsdienst funktioniere gut, da sich "die Zeiten zwischen Anruf und Besuch gegenüber der Situation vor 2012 vielfach sogar verkürzt" haben.

Dass die Strukturreformen der KVen aus der Not entstanden sind, dass immer weniger Ärzte gerade auf dem Land die Bereitschaftsdienste leisten müssen, erläutert der Beitrag nicht.

Stattdessen beklagen die Magazin-Autoren, dass gesetzlich Versicherten immer häufiger finanziell belastet werden, das sie auf private Bereitschaftsärzte zurückgreifen.

Kommentar: Warum es beim Notdienst klemmt

Von Florian Staeck

Ja, es ist ein Dilemma: Soll gerade für junge Ärzte die Arbeit als Vertragsarzt attraktiver werden, dann zählt die kalkulierbare Belastung im Bereitschaftsdienst zu den harten Entscheidungsfaktoren - das haben Umfragen gezeigt.

Die Kassenärztlichen Vereinigungen haben landauf landab reagiert. Sie dampfen die Zahl der Notdienstbezirke ein und wollen damit gerade Ärzte auf dem Land entlasten, die unter ständigen Bereitschaftsdiensten ächzen.

Wahr ist aber auch: Die Anfahrtswege für Patienten werden damit länger, mitunter auch die Wartezeiten. Das ARD-Magazin "Report Mainz" mutmaßt, mit den Strukturreformen der KVen werde der Sicherstellungsauftrag still und heimlich auf Rettungsdienste verlagert.

Denn die verzeichnen steigende Einsatzzahlen. AOK-Landeschef Walter Bockemühl fordert, Vertragsärzte sollten auch im Bereitschaftsdienst "nahe bei den Menschen sein". Doch dies beißt sich mit dem oft von Krankenkassen zu hörenden Mantra der ärztlichen Überversorgung.

Der wachsende Mangel von Ärzten in der Fläche lässt sich nicht vollständig wegorganisieren. Es fehlen Stimmen in Politik und Selbstverwaltung, die den Bürgern in dieser Frage reinen Wein einschenken.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gutachter- und Schlichtungsstelle

Zahl der Behandlungsfehler in Hessen leicht rückläufig

Kommentare
Dr. Torsten Lange 19.04.201217:12 Uhr

Billig-Journalismus

Und ich dachte, seriöser Journalismus hätte mit Recherche zu tun.
Ein unglaublich billig gemachtes Anklagefilmchen gegen "faule Ärzte".
Wie kann man sich das als mündiger Fernsehgebührenzahler gefallen lassen?
Die Ursachen sind dabei so simpel wie deren Nennung peinlichst vermieden wird.Kein Doc, kein Bereitschaftsdienst. Wenig Docs,lange Wartezeit--- und nicht weil der Dienst DOC in der Hängematte liegt, sondern im Auto sitzt.Stundenlang!Verschwendung von Ressourcen ist geschmeichelt,Arzt als Pizzafahrer passt besser.
Wenn sich das unsere Bürger,Politiker und Kassen leisten können, bitte sehr.
Dann muss halt auch mal der Notarzt ran.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

DGIM-Kongress

Betalactam-Allergie: Woran sich eine falsche Diagnose erkennen lässt

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!