Personalentscheidungen in Berlin

Notfallmediziner Janosch Dahmen bleibt Gesundheitssprecher der Grünen-Fraktion

Vor den Grünen liegen vier Jahre auf der Oppositionsbank. Dafür haben sie nun Weichen gestellt: In der Gesundheits- und Pflegepolitik setzen sie auf einen erfahrenen Politiker – und auf eine neue Parlamentarierin.

Veröffentlicht:
Kümmert sich in der Grünen-Fraktion als fachpolitische Sprecher um Gesundheit und Pflege: Die Abgeordneten Janosch Dahmen und Simone Fischer.

Kümmert sich in der Grünen-Fraktion als fachpolitische Sprecher um Gesundheit und Pflege: Die Abgeordneten Janosch Dahmen und Simone Fischer.

© dpa

Berlin. Der Unfallchirurg und Notfallmediziner Dr. Janosch Dahmen (43) bleibt gesundheitspolitischer Sprecher der Grünen-Fraktion im Bundestag. Das hat die Fraktion am Mittwoch in Berlin entschieden. Die neu ins Parlament gewählte Abgeordnete Simone Fischer aus Stuttgart wird künftig pflegepolitische Sprecherin der Fraktion.

Damit stellen sich nach der Bundestagswahl die Grünen schneller für die neue Legislaturperiode auf als die anderen Fraktionen. Bei den Linken wird die Entscheidung über die fachpolitischen Sprecherpositionen voraussichtlich Mitte Mai fallen. Offen ist auch, wie sich die Arbeitsgruppe Gesundheit und Pflege der CDU/CSU-Fraktion zusammensetzen wird.

Dahmen hatte sich in der Ampel-Koalition vor allem für eine Reform der Notfallversorgung engagiert. Dafür hatte das Bundesgesundheitsministerium auch einen Vorschlag gemacht, der aber nach dem Scheitern der Ampel-Koalition im November 2024 im Sande verlief.

Die 45 Jahre alte Verwaltungswirtin Simone Fischer gewann bei der Bundestagswahl das Direktmandat im Wahlkreis Stuttgart I, wo sie sich mit dem hauchdünnen Vorsprung von fünf Stimmen gegen die Kandidatin der CDU durchsetzte. Fischer war bisher die Beauftragte der baden-württembergischen Landesregierung für die Belange der Menschen mit Behinderung.

Neben Dahmen und Fischer sind Linda Heitmann sowie die Ärztin Dr. Kirsten Kappert-Gonther und der Arzt Johannes Wagner Mitglieder der Grünen-Fraktion im Gesundheitsausschuss des Bundestages. Heitmann, die Politikwissenschaftlerin ist, arbeitete früher in der Landesstelle für Suchtfragen in Hamburg. Die Ärzte Professor Armin Grau und Dr. Paula Piechotta, die in der vergangenen Wahlperiode ordentliches und stellvertretendes Mitglied im Ausschuss waren, sind nun beide stellvertretende Ausschuss-Mitglieder. (bwa)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Susanne Dubuisson, Product Leader in Health Tech beim E-Health-Unternehmen Doctolib.

© Calado - stock.adobe.com

Tools zur Mitarbeiterentlastung

Online-Termine gegen den Fachkräftemangel

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Lesetipps
Betritt unbekanntes Terrain: CDU-Politikerin und designierte Bundesministerin für Gesundheit Nina Warken.

© Bernd Weißbrod/dpa

Update

Überraschende Personalie

Eine Juristin wird Gesundheitsministerin: Das ist Nina Warken

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung