Novo weist Kritik zurück: Honorar nach GOÄ

BERLIN (ble). Der Pharmahersteller Novo Nordisk hat Vorwürfe von Kassen, Vertragsärzten und Verbraucherschützern zurückgewiesen, mit unlauteren Vertriebsmethoden zu arbeiten.

Veröffentlicht:

In einer gemeinsamen Pressemitteilung hatten Kassen, KBV und die Verbraucherzentralen berichtet, dass die Firma Ärzten so genannte "Forschungsvorhaben" anbiete, mit denen sie versuche, Mediziner durch vertraglich fixierte hohe Geldbeträge zum Verschreiben eigener Arzneien zu bewegen.

Zudem versuche sie, Einfluss auf die Forschungsergebnisse zu nehmen. Im konkreten Fall sei es dabei um Insulinanaloga gegangen. Für das Verschreiben zweier bestimmter Präparate des Herstellers bei 100 Patienten habe dieser den Ärzten eine Zahlung von insgesamt 10 000 Euro angeboten.

Ein Sprecher von Novo Nordisk wies die Vorwürfe zurück. Die Zahlungen dienten dem Erwerb weiterer Erkenntnisse über die Arzneien. Im Rahmen der Forschungsvorhaben müssten die Ärzte mindestens drei Untersuchungen leisten, für die das Unternehmen nach der GOÄ eine Aufwandsentschädigung zahle. Die Entschädigung bewege sich in der Regel weit unterhalb der genannten Summe von 10 000 Euro. Zudem verändere das Unternehmen keine Daten aus den Forschungsvorhaben, so der Sprecher.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Arzneimittel-Verschreibungsverordnung

Neue Zielgruppen für die Naloxon-Verordnung

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job

Ein Hinweisschild mit Bundesadler vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe.

© Uli Deck/picture alliance/dpa

Update

Urteil

Bundesverfassungsgericht: Triage-Regelung nicht mit Grundgesetz vereinbar